Feedback

Seismic Design of Buried Steel Pipelines

Affiliation/Institute
Institut für Stahlbau
Banushi, Gersena

Earthquake hazards like seismic-induced landslides, lateral spreading due to soil liquefaction and faulting seriously threaten the safety of buried pipeline systems, highlighting the need to accurately evaluate their structural performance within the engineering design practice. In the last decades, this problem has been tackled numerically using the simplistic beam on Winkler foundation and the more complex continuum model. While the former is incapable to model the realistic soil-pipeline interaction for large deformations and to capture the pipeline local instabilities, the latter is computationally expensive and requires the operator's expertise. This thesis analyses the seismic performance of a straight buried steel pipeline subjected to strike-slip faulting within the finite element method, using the beam on Winkler foundation and the continuum approach. The effect of different soil and pipe parameters having a critical role on the pipeline response is carefully investigated, such as the fault inclination angle, the pipeline burial depth, the soil material, the pipe thickness and the internal pressure. To optimize the computational costs, each end of a limited pipe segment crossing the fault is connected to an equivalent-boundary spring, representing the interaction with the rest of the soil-pipeline system. Within the continuum model, both soil and pipe contact surfaces are meshed with a similar mesh size that guarantees solution convergence. Moreover, the introduced submodeling technique allows to focus with a finer mesh on the limited part of the model susceptible to local buckling, permitting to accurately evaluate the critical fault displacement for this performance limit state. The numerical results obtained using both models are properly compared between each other as well as with recent research literature data, giving better insight on the mechanical behaviour of the soil-pipeline system under strike-slip movement. In conclusion, a series of recommendations are proposed to enhance the seismic design of buried steel pipeline crossing active faults. The proposed modelling procedure, including the submodeling technique and the exact analytical formulation of the pipe boundaries in function of the system parameters, can be suitably used to accurately and efficiently analyse the seismic performance of buried pipelines.

Erdbebenrisiken wie seismisch bedingte Erdrutsche, horizontale Bewegungen im Boden durch Bodenverflüssigung und Verwerfungen bedrohen die Sicherheit von unterirdischen Rohrleitungssystemen. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit, die Tragfähigkeit der Rohrleitungen bei diesen Einwirkungen zu bewerten. Diese Dissertation analysiert den Widerstand einer geraden, unterirdischen Stahlrohrleitung, die einer strike-slip-Störung im Boden ausgesetzt ist. Dabei werden die Methoden der Winkler-Bettung eines Balkens und des Kontinuumsansatzes im Rahmen der Finite-Elemente-Methode eingesetzt. Die Auswirkung unterschiedlicher Boden- und Rohrparameter, die eine maßgebliche Rolle bei der Reaktion der Rohrleitung spielen, werden sorgfältig untersucht. Dazu gehören beispielsweise der Neigungswinkel von Störungen, die Verschüttungstiefe der Rohrleitung, das Bodenmaterial, die Rohrdicke und der Rohrinnendruck. Um die Rechenzeit zu optimieren, ist jedes Ende des berechneten Rohrsegments, mit einer äquivalenten Randfeder verbunden, die die Wechselwirkung mit dem Rest des Bodenleitungssystems darstellt. Innerhalb des Kontinuumsmodells werden sowohl Boden- als auch Rohrleitungskontaktoberflächen mit einer ähnlichen Maschengröße vermischt, sodass eine Lösungskonvergenz gewährleistet ist. Mit dem eingeführten Submodellierungsmodell ist es möglich, auf einen begrenzten Teil des Modells zu fokussieren und diesen mit einer feineren Maschengröße zu berechnen. Dadurch können lokale Stauchungen und Ausbeulungen genau berechnet und die kritische Verschiebung für diesen Grenzzustand ausgewertet werden. Die numerischen Ergebnisse aus beiden Modellen werden sowohl untereinander als auch mit neueren Forschungsergebnissen verglichen, was einen besseren Einblick in das mechanische Verhalten des Boden-Pipelinesystems unter strike-slip-Störungen ermöglicht. Abschließend wird eine Reihe von Empfehlungen entwickelt, um die seismische Bemessung von Stahlrohrleitungen im Bereich von aktiven Störungen zu verbessern. Das vorgeschlagene Modellierungsverfahren, einschließlich der Submodellierungstechnik und der exakten analytischen Formulierung der Rohrgrenzen in Abhängigkeit der Systemparameter, ist dazu geeignet, das seismische Verhalten der unterirdischen Stahlrohrleitung genau und effizient zu berechnen und analysieren.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved