Feedback

Melktechnikforschung für die Schweizer Milchproduktion im Strukturwandel

Die Milchproduktion der Schweiz durchlief während der vergangenen 50 Jahre einen grundlegenden Strukturwandel. Die Anzahl milchviehhaltender Betriebe reduzierte sich auf einen Sechstel, während die produzierte Milchmenge anstieg. Wesentliche Fortschritte in den Bereichen Melktechnik und Haltungssystemen unterstützten diese Entwicklung. Der vorliegende Beitrag zeigt die Rolle der Schweizer Forschung im Bereich der Melktechnik auf. Diese entwickelte sich insbesondere bezüglich Arbeitseffizienz und -komfort, sowie Melkleistung, Milchqualität und Tierwohl. Die beratungsorientierte Forschung erarbeitete unter anderem Grundlagen für ein euterschonendes Melken und das Vermeiden störender Einflüsse. Trotz kleinbetrieblicher Strukturen förderte man die Entwicklung vom Anbinde- zum Laufstall, was die Ablösung der Eimermelkanlagen bis hin zum automatischen Melksystem ermöglichte.

Milk production in Switzerland has undergone a fundamental structural change over the past 50 years. The number of dairy farms has been reduced to one sixth, while the quantity of milk produced has increased. Significant advances in milking technology and husbandry systems supported this development. This article highlights the role of Swiss consulting-based research. Milking technology has developed particularly in terms of labour efficiency and comfort, as well as milking performance, milk quality and animal welfare. Among other things, research is developing the basis for udder-friendly milking and the avoidance of disruptive influences. Despite small-scale structures in tie-stall barns, the development of loose housing was promoted as a prerequisite for replacing bucket milking systems through automatic ones.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: