Technik in der Schweinehaltung
Die Anforderungen aus Politik und Gesellschaft an die Tierhaltung steigen immer weiter und stoßen strukturelle und bauliche Transformationsprozesse an. In den letzten Jahren wurden vermehrt verschiedene alternative Abferkelsysteme weiterentwickelt und untersucht. Hierbei zeigen die Studien, dass die Ferkelsterblichkeit sowie die Erdrückungsverluste weiterhin kritisch sein können. Jedoch können alternative Abferkelsysteme auch das Verhalten, die Leistung sowie die Gesundheit von Sauen und Ferkeln positiv beeinflussen. Auch die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz gewinnen in der Schweinehaltung immer mehr an Bedeutung. Aktuell liegen die Schwerpunkte auf der Entwicklung von Frühwarnsystemen für Krankheiten, der Geburtsüberwachung bei Sauen sowie der Prävention von Schwanzbeißen durch Verhaltensüberwachung. Ziel der Entwicklungen ist es, dass Tierwohl zu fördern, die gesellschaftliche Akzeptanz der Schweinehaltung zu steigern sowie die Prozesse in der Schweinehaltung ressourceneffizient zu gestalten.
Political and social demands on animal husbandry continue to increase and trigger structural and constructional transformation processes. In recent years, various alternative farrowing systems have been increasingly developed and analyzed. The studies show that piglet mortality and crushing losses can still be critical. However, alternative farrowing systems can also have a positive impact on the behavior, performance and health of sows and piglets. Digitalization and the use of artificial intelligence are also becoming increasingly important in pig farming. Research is currently focusing on the development of early warning systems for diseases, birth monitoring in sows and the prevention of tail biting through behavior monitoring. The aim of the developments is to promote animal welfare, increase the social acceptance of pig farming as well as to organize the processes in pig farming in a resource-efficient manner.
Preview
Cite
Access Statistic
