Adaptionsmechanismen in Staphylococcus aureus : Einfluss von Zink auf die Entwicklung multipler Metalltoleranzen
Staphylococcus aureus ist aufgrund seiner wechselnden Habitate sich ändernden Umweltbedingungen und somit potentiellen Stressfaktoren ausgesetzt. Einen Stressor stellen Metalle dar, welche essentiell für das bakterielle Wachstum sind, in höheren Konzentrationen jedoch aufgrund ihrer hohen Reaktivität und daraus folgenden Mismetallationen toxisch wirken. Diese toxische Eigenschaft wird sich im klinischen Kontext und in der Tierzucht, aber auch in alltäglichen Gebrauchsprodukten der Allgemeinbevölkerung zunutze gemacht, indem erhöhte Metallkonzentrationen zur Verhinderung oder Bekämpfung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Aufgrund des sehr frequentierten Gebrauchs sollten in dieser Arbeit die Adaptionsmechanismen von S. aureus an hohe Metallkonzentrationen untersucht werden. Klinische Isolate verschiedener klonaler Linien und ein Laborstamm wurden in Medien mit erhöhten Konzentrationen an Zink, Nickel, Mangan oder Cobalt angezogen, um spontan entstehende Genmutationen zu selektieren, welche zur Toleranz beitragen können. Der Vergleich der Genomsequenzen mit denen des Wildtyp ergab frequentiert Mutationen der Gene mgtE, spoVG und sigB. Da die Mutationen auf eine Inaktivität der Proteine schließen ließen, wurden die Gene im Laborstamm S. aureus USA300 LAC* vollständig deletiert und die Zinktoleranz der Deletionsstämme in Spot Plate Analysen bestimmt. Während die sigB-Deletion die Toleranz nicht beeinflusste, waren die ΔmgtE- und ΔspoVG-Mutanten toleranter gegenüber Zink als der Wildtyp. Eine Doppeldeletionsmutante von mgtE und spoVG wies additive Zinktoleranzen beider Deletionen auf, wodurch unabhängige Toleranzmechanismen gezeigt werden konnten. Darüber hinaus führten die Deletionen eines der beiden Gene zu erhöhten Toleranzen gegenüber Cobalt und Mangan. Die mgtE-Deletion resultierte ebenfalls in einer gesteigerten Nickeltoleranz. Um die Ursache der erhöhten Toleranz zu ermitteln, wurde die intrazelluläre Zinkkonzentration der ΔmgtE- und ΔspoVG-Mutanten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie bestimmt und in den Vergleich zum Wildtyp gesetzt. Es konnte gezeigt werden, dass die mgtE-Deletion zu einer verminderten Zinkaufnahme führt und MgtE somit neben anderen Metallen auch als Zink-Importer fungiert. Die Deletion von spoVG hingegen hatte keinen Einfluss auf die intrazelluläre Zinkkonzentration. Um den Grund der erhöhten Zinktoleranz durch die Inaktivität des transkriptionellen Regulators SpoVG zu ermitteln, wurde eine RNAseq durchgeführt. Diese sollte durch den Vergleich von Wildtyp und ΔspoVG-Mutante in Medium mit und ohne erhöhte Zinkkonzentration Aufschluss über alternative Regulationsprozesse geben, welche die Zinktoleranz der Mutante bedingen. Die Auswertung der RNAseq zeigte, dass sowohl die Deletion von spoVG als auch die Zugabe von Zink starke Auswirkungen auf die Gentranskriptionen hatten und verschiedene metabolische Prozesse beeinflussten. Somit war zu vermuten, dass auch die Zinktoleranz der Mutante auf ein Zusammenspiel verschiedener Stoffwechselwege zurückzuführen war. Besonders frequentiert waren die Transkriptionen von Genen verändert, welche in die Persistenz und Biofilmbildung, den Energiegewinn, die Virulenzfaktoren und die Proteinbiosynthese involviert sind. In weiteren Experimenten muss jedoch gezeigt werden, ob diese Prozesse tatsächlich einen Einfluss auf die Toleranz ausüben. Insgesamt konnte in dieser Arbeit belegt werden, dass S. aureus über spontan entstehende Genmutationen viele verschiedene Möglichkeiten zur Adaption an erhöhte Metallkonzentrationen hat und diese Anpassungen frequentiert auftreten. Die Mutationen erlauben ein Persistieren durch veränderte Stoffwechselprozesse. Das verlängerte Überleben erhöht die Möglichkeit, Plasmide mit Resistenzgenen über den horizontalen Gentransfer aufzunehmen und so Resistenzen gegenüber höheren Metallkonzentrationen zu erwerben. Zusätzlich können auf diesen Plasmiden Gene vorliegen, welche Antibiotikaresistenzen vermitteln. Insgesamt konnte also mit den Ergebnissen dieser Arbeit ein Grundstein in der Erforschung der Metalltoleranzmechanismen von S. aureus gelegt werden, der letztlich das Bewusstsein für einen überlegten Umgang mit antimikrobiellen Substanzen schärfen soll, um Toleranz- und Resistenzentwicklungen zu vermeiden.
As a result of changes in habitat and environmental conditions, S. aureus is constantly exposed to a variety of potential stressors. One example for a stress factor is the availability of metals. Although needed at low concentrations, higher amounts of metals are toxic for the bacteria due to their reactivity and resulting protein mismetallations. Therefore, metals are used in the clinical context and in animal husbandry, but also in the general population in many products to prevent bacterial infections. Due to the frequent use of metals, this doctoral thesis aimed to investigate adaptation mechanisms of S. aureus to high metal concentrations. Clinical isolates and a laboratory strain were exposed to enhanced concentrations of zinc, nickel, manganese or cobalt to select for spontaneous mutations affecting the tolerance. The comparison between wildtype and mutant genomes revealed frequent mutations in the genes mgtE, spoVG and sigB. To prove their impact on the zinc tolerance, clean deletions were introduced into the laboratory strain USA300 LAC*. Using spot plate analysis, an increased zinc tolerance of the ΔmgtE and ΔspoVG mutants could be detected in comparison to the wild type. The deletion of sigB, however, did not affect the tolerance. A double deletion mutant of mgtE and spoVG demonstrated additive effects of both gene deletions on the zinc tolerance. Additionally, the deletion of mgtE or spoVG led to increased tolerance against cobalt and manganese. The mgtE-deletion also resulted in an enhanced nickel tolerance. To determine the reason for the increased tolerance, inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) was applied to measure the intracellular zinc concentration in wildtype and deletion strains. The experiment showed that the deletion of mgtE led to decreased intracellular zinc concentrations compared to the wildtype strain. Therefore, MgtE probably acts as an importer of various metals, which is why the deletion reduced the amount of zinc taken up into the cell. In contrast, intracellular zinc levels were not affected by the spoVG deletion. To determine the reason for the increased zinc tolerance of the spoVG mutant, RNAseq was applied to detect genes that are transcriptionally regulated by SpoVG. For this purpose, the transcriptional profile of wildtype and ΔspoVG mutant in normal media and media with elevated zinc concentration was measured and compared to each other. Analysing the data, both spoVG deletion and zinc stress were found to strongly affect transcriptional levels and many metabolic processes. Therefore, it could be assumed that the zinc tolerance of the mutant was due to the interaction of several different metabolic pathways. In particular, genes involved in the pathways of persistence and biofilm formation, energy production, virulence factors and protein biosynthesis were altered in their transcription levels. However, the contribution of these processes to zinc tolerance will be the subject of further experiments. In conclusion, this work has demonstrated the ability of S. aureus to adapt to environments with enhanced metal concentrations through spontaneous mutations in specific genes and that this process occurs frequently. The mutations allow S. aureus to persist in these environments through metabolic changes, increasing the likelihood of horizontal gene transfer of plasmids containing resistance genes, resulting in even higher metal resistance. Additionally, those plasmids can contain genes for antibiotic resistance. Overall, the results of this study have laid the foundation for research into the metal tolerance mechanisms of S. aureus, which should ultimately raise awareness of the need to use antimicrobials appropriately to avoid the development of tolerance and resistance.