Feedback
Thesis CC BY 4.0
Published

Governing urban-rural relations as multiple networks : the case of Lower Saxony, Germany

Affiliation/Institute
Comparative Politics and Public Policy
Möck, Malte

This dissertation develops a relational and multi-perspectivist approach for the study of urban-rural relations and applies it to the case of the state of Lower Saxony, Germany, by focusing on spaces, resources and actors.
Urban-rural relations are often described as asymmetrical. Compared to rural areas, the city is generally regarded advantageous based on e.g. a higher availability of jobs or shopping facilities. At the same time, it is often assumed that urban spaces grow at the expense of rural ones due to the migration of population, the relocation of companies and urban sprawl. Causes and effects of both, the urban-rural gap and the process of urbanization, are crucial for municipal locational policy as well as for regional policy at superordinate governance levels. However, the scientific literature on the urban-rural debate is divided in two strands of research. On the one hand, locational approaches like the core-periphery model aim at explaining a spatial development. On the other hand, critical approaches like the debate on planetary urbanization criticize and deconstruct spatial categories including the urban-rural differentiation as a result of capitalist relations of productions. Political decision-making is therefore confronted with the contradictory task to address problems of certain subspaces without reproducing these problems by ascribing them to stereotypical concepts of these subspaces.
Following work by François Ascher on the Métapolis, I suggest to understand urban-rural relations as a multi-faceted entanglement and to therefore conceptualize them as multiple networks. This allows for relating allegedly isolated subspaces and for addressing a potential overemphasis of some urban-rural dimensions by multiplying them. I focus on urban-rural spaces, flows of resources and interactions of political actors as points of reference. In this context, my utilization of networks entails drawing on relational data, engaging with networks conceptually and applying techniques of social network analysis. Three study regions in the German state of Lower Saxony pose the subjects of my relational and multi-perspectivist investigation of urban-rural relations: The region of Braunschweig as opposed to Bremen and its surroundings, the counties Cloppenburg and Vechta as they relate to other subspaces and the Lower Saxonian municipality under the pseudonym Trielingerholz.

Diese Dissertation entwickelt einen relationalen und multiperspektivischen Ansatz zur Analyse von Stadt-Land-Beziehungen und wendet ihn mit einem Fokus auf Räume, Ressourcen und Akteure auf den Fall des Landes Niedersachsen an.
Stadt-Land-Beziehungen werden häufig als asymmetrisch beschrieben. Die Stadt gilt gegenüber dem Land als vorteilhaft, da sie beispielsweise mehr Arbeitsplätze oder Einkaufsmöglichkeiten bietet. Gleichzeitig wird oft ein Wachstum des städtischen auf Kosten des ländlichen Raumes angenommen, unter anderem durch eine Zuwanderung von Bevölkerung und Unternehmen sowie durch eine räumliche Ausdehnung. Ursachen und Auswirkungen der Stadt-Land-Kluft und der Urbanisierung sind für eine kommunale Standortpolitik genauso wichtig wie für die Strukturpolitik übergeordneter Governance-Ebenen. Die wissenschaftliche Stadt-Land-Debatte ist jedoch in zwei Stränge gespalten. Einerseits zielen standortbezogene Ansätze wie das Zentrum-Peripherie-Modell auf eine Erklärung der räumlichen Entwicklung ab, andererseits kritisieren und dekonstruieren kritische Perspektiven wie die der Planetaren Urbanisierung den Raum und mit ihm die Stadt-Land-Unterscheidung als Folge kapitalistischer Produktionsverhältnisse. Politische Entscheidungsfindung steht damit vor der widersprüchlichen Aufgabe, spezifische Probleme teilräumlich adressieren zu müssen ohne diese Probleme in ihrer Zuschreibung zu stereotypischen Teilraumkonzepten zu reproduzieren.
Im Anschluss an die Arbeiten von François Ascher zur Métapolis schlage ich vor, Stadt-Land-Beziehungen als ein vielschichtiges Geflecht zu verstehen und sie deshalb als multiple Netzwerke zu konzipieren. Dies erlaubt es, vermeintlich isolierte Teilräume zueinander in Beziehung zu setzen und einer potentiellen Überbetonung einzelner Dimensionen von Stadt-Land-Beziehungen durch ihre Vervielfältigung zu begegnen. Als Bezugspunkte wähle ich dafür neben dem urban-ruralen Raum auch Flüsse von Ressourcen und Interaktionen von politischen Akteuren. Netzwerke verwende ich neben dem Bezug auf relationale Daten auch konzeptionell und im Rückgriff auf Verfahren der Netzwerkanalyse. Gegenstand meiner relationalen und multiperspektivischen Studie von Stadt-Land-Beziehungen sind drei Untersuchungsregionen in Niedersachsen: Die Region Braunschweig im Kontrast zu Bremen und seinem Umland, die Landkreise Cloppenburg und Vechta in ihren Bezügen zu anderen Teilräumen und die niedersächsische Kommune mit dem Pseudonym Trielingerholz.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

License Holder: CC BY 4.0 unless otherwise noted in the document.

Use and reproduction: