Feedback

Transcriptomic and phenotypic effects of increasing (p)ppGpp levels in Pseudomonas aeruginosa

Affiliation/Institute
Institut für Mikrobiologie, TU Braunschweig
Engelhardt, Florian

Deep insight into the function of cellular mechanisms and strategies that enable bacteria to adapt to stressful conditions or even counteract effects caused by applied drugs is crucial for fighting nosocomial pathogens like Pseudomonas aeruginosa. One of the most important tools for achieving this is OMICs technologies, such as RNA-seq, which allow to not only reveal specific virulence factors but also understand the pathogenic bacteria on a systemic level. To further increase the elucidative potential of well-established methods like RNA-seq, we have improved a technique for depleting over-abundant RNA species from total RNA samples. This technique now broadens the spectrum of targeted RNA and, in addition to removing ribosomal RNA, also removes tmRNA molecules from the sample. This results in an increased share of RNA species that allow more insightful conclusions about changes in the transcriptomic landscape in comparison to conventional methods. After application of the developed depletion protocol to total RNA samples of P. aeruginosa, an mRNA content of 93 % was detected without any systematic bias on the results. The established method is expandable to target non-mRNAs from other bacterial species and can be used in high-throughput transcriptome analyses with RNA samples from the same species, boost the elucidating power of studies examining the transcriptomic landscape of  pathogenic bacteria. The topics and scientific questions to which the power of OMICs technologies can be applied are manifold. In this specific study, we further used RNA-seq to gain insight into the onset dynamics of one major stress adaptation machinery in the gram-negative pathogen P. aeruginosa, the stringent response. While earlier studies only described the transcriptomic landscape within the status of a fully activated stringent stress response, this study aimed to understand the dynamic of the stringent stress response activation. Therefore, the transcriptome was recorded when the bacterial cells were in early, intermediate, and full activation of the stringent response by SHX-induced amino acid starvation. The pathways and mechanisms found to be affected in the transcriptome experiments were then checked for phenotypic reactions towards increasing extent of induced amino acid starvation by SHX application. Our research suggests a model for how pathogens like P. aeruginosa survive and form biofilms within the host by using the (p)ppGpp-mediated stringent response to adapt to the host’s immune responses and nutritional limitations. The activation of the stringent response is graded and leads to expression of virulence factors, biofilm formation, and increased resilience to antimicrobial treatments, (p)ppGpp signaling is essential for maintaining the biofilms.

Tiefreichende Einblicke in die Funktion zellulärer Mechanismen und Strategien, die es Bakterien ermöglichen, sich an Stressbedingungen anzupassen oder sogar einer Antibiotikabehandlung zu widerstehen, sind für die Bekämpfung nosokomialer Krankheitserreger wie Pseudomonas aeruginosa unverzichtbar. Eines der wichtigsten Werkzeuge hierfür sind OMICs-Technologien wie RNA-seq, die es ermöglichen, nicht nur spezifische Virulenzfaktoren aufzudecken, sondern die Erreger auch auf einer systematische Ebene zu verstehen. Um das Aufklärungspotenzial gängiger Methoden wie RNA-seq weiter zu erhöhen, haben wir eine Technik zur Abreicherung überrepräsentierter RNA-Arten aus Total-RNA-Proben weiterentwickelt. Diese Technik erweitert den Umfang der Ziel-RNA und entfernt zusatzlich zur ribosomalen RNA auch tmRNA-Moleküle aus der Probe. Dies führt zu einem höheren Anteil an RNA-Spezies, die im Vergleich zu herkömmlichen Methoden aufschlussreichere Rückschlüsse auf Veränderungen im Transkriptom erlauben. Nach Anwendung des entwickelten Abreicherungsprotokolls auf Total-RNA-Proben von P. aeruginosa, konnte ein mRNA-Anteil von 93 % nachgewiesen werden, ohne dass es zu einer systematischen Verzerrung der Ergebnisse kam. Die etablierte Methode lässt sich auf Nicht-mRNAs anderer Bakterienarten ausdehnen und kann in Hochdurchsatz-Transkriptomanalysen mit RNA-Proben derselben Spezies verwendet werden, was die Aussagekraft von Transkriptom-Studien zu pathogenen Bakterien erhöht. Die Themen und wissenschaftlichen Fragestellungen, für die die Leistungsfähigkeit der OMICs-Technologien genutzt werden kann, sind vielfältig. In dieser Studie haben wir die RNA-seq-Methode eingesetzt, um Einblicke in die Dynamik einer wichtigen Stressanpassungsmaschinerie im gramnegativen Pathogen P. aeruginosa, der stringent response, zu gewinnen. Während frühere Studien nur die transkriptomische Landschaft unter den Bedingugnen einer vollständig aktivierten stringent response beschrieben, zielte diese Studie darauf ab, die Dynamik der Aktivierung dieser Stressantwort zu verstehen. So wurde das Transkriptom im Stadium der frühen, mittleren und vollständigen Aktivierung der stringent response durch SHX-induzierten Aminosäuremangel aufgezeichnet und analysiert. Hinweise auf hierbei beteiligte zelluläre Signalwege und Mechanismen wurden anschließend experimentell überprüft. Unsere Ergebnisse deuten auf ein Modell für das Überleben im Wirt und die Bildung von Biofilmen nahe, indem Pathogene wie P. aeruginosa die (p)ppGpp-vermittelte Stressreaktion nutzen, um sich an die Immunreaktionen und Ernährungseinschränkungen des Wirts anzupassen. Die Aktivierung der stringent response ist abgestuft und führt zur Expression von Virulenzfaktoren, zur Biofilmbildung und zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber antimikrobiellen Substanzen, die (p)ppGpp-Signalübertragung ist für die Aufrechterhaltung der Biofilme von entscheidender Bedeutung.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: