Feedback

Erhaltung und Entwicklung von Tide-Weiden-Auwäldern an der Unterems (Niedersachsen)

Der Weichholz Tide-Weiden-Auwald ist in Deutschland durch den Ausbau der Flussunterläufe hochgradig gefährdet und wird europaweit als schutzwürdiger und prioritär zu erhaltender Le-bensraumtyp nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-LRT 91E0) eingestuft. Noch vorhan-dene Reliktbestände im Außendeichsbereich der Unterems bei Coldam und bei Nüttermoor wur-den in Bezug auf die aktuell von ihnen besiedelten Standorte untersucht sowie durch Altersbe-stimmung der Bäume die Bedingungen zum Zeitpunkt von deren Etablierung rekonstruiert. Die Ansiedlung erfolgte bei Nüttermoor auf offenen Spülflächen, was dem Pioniercharakter der Wei-denarten (Salix spec.) entspricht, die nach natürlichen bzw. anthropogenen Störereignissen Keim- und Etablierungsfenster finden. Haben sich dichte krautige Bestände mit Röhrichtarten und nit-rophilen Stauden eingestellt, kann über Jahrzehnte jegliche Besiedlung mit Weiden ausbleiben. Strauchweidenbestände bevorzugen häufiger überschwemmte niedriger liegende Mulden, wäh-rend Baumweidenbestände auch auf höher gelegenen, nur gelegentlich überfluteten Flächen an-zutreffen sind. Etablierte Bestände weisen eine Verjüngung insbesondere durch vegetative Ver-mehrung, z. B. die Bewurzelung von Absenkern, auf.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: