Feedback

Methoden für den Handhabungsprozess mit vakuumbasierten Granulatgreifern

GND
1245314688
ORCID
0000-0001-6357-6689
Affiliation/Institute
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Wacker, Christian

Für eine skalierbare und automatisierte Produktion von Gütern ist die effiziente und gleichzeitig zuverlässige Handhabung von Stückgütern für viele Anwendungen als Grundvoraussetzung anzusehen. Aufgrund von Anforderungen bezüglich einer hohen Komplexität und Variantenvielfalt an handzuhabenden Objekten haben formflexible Greifsysteme ein hohes Potenzial. Grundlegende Voraussetzung für eine Nutzung dieses Potenzials ist das Wissen über das Verhalten eines formflexiblen Greifers in Abhängigkeit der zu greifenden Objekte, um eine Eignung eines Handhabungssystems und dessen Zuverlässigkeit für die gewählte Anwendung zu gewährleisten.

Im Rahmen der vorliegenden Dissertation werden datenbasierte Methoden und Modellierungsansätze untersucht, um geeignete Auslegungsmöglichkeiten für ein innovatives, an der TU Braunschweig entwickeltes vakuumbasiertes Granulatgreiferkonzept zu schaffen. Mit diesem Greifkonzept kann mithilfe eines mit Granulat gefüllten Greiferkissens, welches im Greifer-Objekt-Interface eine luftdurchlässige Membran aufweist, durch Anlegen einer Druckdifferenz eine Vielzahl unterschiedlicher Objektgeometrien gehandhabt werden. Allerdings unterscheiden sich die erzielbaren Greifkräfte teilweise sehr stark in Abhängigkeit der gegriffenen Objektgeometrien und der verwendeten Greifermaterialien. Hauptziel dieser Arbeit ist demnach die Entwicklung von Methoden zur Modellierung der Greifkräfte, die bei einer angelegten Druckdifferenz entstehen. Hierfür werden die zu untersuchenden Einflüsse in die drei Handlungsfelder „Objektgeometrie“, „Greiferkonfiguration“ sowie ergänzend „Greifstrategie“ aufgeteilt. Für jedes dieser Handlungsfelder werden auf Basis des Standes der Technik und der Forschung geeignete Methodenkonzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, ausgewählt, entwickelt sowie experimentell evaluiert. Der Fokus liegt auf einer potenziellen Anwendung sowohl in-situ im Handhabungsprozess als auch für vorbereitende Offline-Planungen mit CAD-Modellen. Die Kalibration und das Training der ausgewählten Methoden basieren auf einem Datensatz mit vergleichsweise wenigen Objekten, sodass mit geringem experimentellem Aufwand eine Anpassung für modifizierte Varianten des Greifers möglich ist. Aufbauend auf den aufgezeigten Methoden und Modellierungen wird eine Vorgehensweise vorgestellt, die alle drei betrachteten Handlungsfelder kombiniert und in eine grundsätzliche Vorgehensmethode für die Auslegung eines Handhabungssystems mit dem spezifischen vakuumbasierten Granulatgreiferkonzept zusammenführt.

Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag für das Verständnis der Wirkprinzipien und die Auslegung des untersuchten vakuumbasierten Granulatgreiferkonzepts. Integriert sind sowohl die Auswahl und Einschätzung möglicher zu greifender Flächen auf Basis der vorhergesagten erforderlichen Greifkraft als auch die für ein vorliegendes Objektspektrum optimierte Konfiguration des Greifsystems. Ergänzend sind weitere Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich einer Anwendung einer objektangepassten Greifstrategie aufgezeigt. Somit stehen für zukünftige Implementierungen ganzheitliche und validierte Vorgehensweisen zur Verfügung, die eine Einschätzung der Eignung und Grobauslegung des Greifsystems ermöglichen.

Efficient and reliable handling is one of the key requirements for the scalable and automated production of goods. Due to the necessity of a secure handling process even for complex and diverse object spectrums, flexible gripper systems have a high potential for improving the efficiency of production systems. The main prerequisite for exploiting this potential is the knowledge of the general behavior of the used handling system in the interaction with the grasped object geometries in order to ensure a sufficient grasping force and therefore reliability of the handling process.

Within the scope of this dissertation, empirical methods and modeling approaches for the design and dimensioning of handling systems with a vacuum-based granular gripper concept developed at the TU Braunschweig are investigated. A multitude of objects can be securely handled with the examined gripping system, which is based on a granulate-filled cushion with an air-porous area at the gripper-object interface. However, the gripping forces vary in a wide range for different spectrums of grasped object geometries as well as modifications to the gripper materials. The main objective is therefore the development and evaluation of approaches for the modeling and optimization of relevant gripping forces, which are dependent on an applied pressure difference. For this purpose, the influencing parameters are examined within three main subsections. Next to the prediction of achievable gripping forces for previously untested geometries, the focus lies on the optimization of the design and materials of the gripper for specific object spectrums. Additionally, grasping strategies based on different robot trajectories for an optimized gripper-object-interface are investigated.

For each of these areas, approaches and methodologies are presented, selected, developed and experimentally evaluated. Potential applications both in-situ for robot cells performing handling operations and for the Offline planning with CAD models are focused. The calibration and training of the selected methods is based on a small object data set, which enables an individual adaption for further variations of the gripper concept. Based on the methods and modeling approaches of these three areas, a combined procedure for the overall design of the handling system with the specific examined gripper is presented.

This dissertation therefore contributes to the overall comprehension of the operating principles for the investigated gripper. Both the selection of possibly grasped surfaces based on a suitability for a necessary grasping force as well as an optimization of the gripper configuration for individualized object spectrums are integrated. Additional optimization possibilities regarding further integrations of object-specific gripping strategies are laid out. Therefore, holistic and validated modeling approaches are made available, which allow an assessment of the suitability of the handling system as well as an optimized adaption of the gripper for individual use-cases.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: