Feedback

Forschungsnahe Dienstleistungen : Theorie. Gestaltung. Praxis.

ORCID
0000-0001-9684-8337
Affiliation/Institute
Institut für Wirtschaftsinformatik
Lux, Anna Maria

Weltweit und auch in Deutschland stehen Dienstleistungen im Mittelpunkt eines gesellschaftlichen und strukturellen Wandels. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung erweitern sich Interaktionsräume, wodurch eine Grundlage zur Skalierung kontextualisierter Unterstützung geschaffen wird. Nutzenbringende, an der persönlichen Situation von Menschen ausgerichtete Angebote gewinnen an Bedeutung und sind der Schlüssel einer wettbewerbsfähigen  unternehmerischen Wertschöpfung. Während sich die in den vergangenen Jahren formierende  Dienstleistungsforschung primär auf marktliche Serviceinnovationen konzentriert, steigt die Relevanz zur Einnahme einer Dienstleistungsperspektive auch im Praxisgebiet der Wissenschaft.

Umfassende Reformprozesse im Selbstverständnis und der Organisationsweise von Hochschulen, veränderte Finanzierungsstrukturen und komplexe globale Herausforderungen wirken sich auf die Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Forschung aus. Durch eine hohe Involviertheit in die akademische Selbstverwaltung, die Erweiterung von Aufgabenfeldern sowie einen verschärften Wettbewerb um Ressourcen, Sichtbarkeit und  Perspektiven erfahren Wissenschaftler:innen eine erhebliche Mehrbelastung. Gleichzeitig sind sie in eine zunehmend kollaborative, interdisziplinäre und projektgebundene Forschung involviert, die mit einem höheren Aufwand für die Mitteleinwerbung, Integration, Verwaltung und Abstimmung einhergeht.

Im Spannungsfeld zwischen steigenden Anforderungen und verfügbaren Zeitanteilen gilt es, die Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Forschung durch neue Unterstützungsstrukturen zu erhalten und perspektivisch weiterzuentwickeln. Hiervon motiviert definiert die vorliegende Dissertation forschungsnahe Dienstleistungen als Untersuchungsgegenstand und setzt damit eine Unterstützung kooperativer Forschung innerhalb von dezentralen Projektstrukturen in den Fokus. Neben einer theoretischen Abgrenzung und charakteristischen Einordnung umfasst der Beitrag dieser Arbeit die Herleitung von Gestaltungswissen. Es werden fünf Designprinzipien für forschungsnahe Dienstleistungen vorgestellt, zuzüglich Gestaltungslinien und konkretisierter Features. Um die Umsetzung entsprechender Angebote methodisch zu unterstützen, wird ein Framework als Lösungsvorschlag für die Praxis präsentiert.

Die Dissertation ordnet sich in der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik ein und trägt über die Methodik Action Design Research (ADR) zu einem anwendungsorientierten Erkenntnisgewinn bei. Ziel der Arbeit ist es, forschungsnahe Dienstleistungen als relevantes Teilgebiet der Dienstleistungsforschung aufzuzeigen und ein Verständnis über die Möglichkeitsräume einer Service-orientierten Unterstützung der wissenschaftlichen Praxis zu vermitteln.

Worldwide and also ­­­in Germany, services are at the center of a social and structural change. The possibilities of digitalization have expanded the scope for interaction and enable a scaling for contextualized services. Value-adding services aligned to people's personal situations are becoming increasingly important and form the key to a new business value creation. While the service research that has formed in recent years has primarily focused on service innovations in the market, the relevance of adopting a service perspective in the field of science is also increasing.

Major ongoing reforms in the identity and organization of universities, changes in funding structures and, overall, the complexity of global challenges affect the general conditions of academic research. Due to a high involvement in academic administration, an extension of responsibilities and an increased competition for resources, visibility and career prospects, academics experience a much higher workload. At the same time, they are part of an increasingly collaborative, interdisciplinary and project-based research environment, requiring more effort in terms of fundraising, coordination, administration and interaction.

In the conflict between increasing demands and limited time available, it is important to preserve and develop the performance of academic research through the provision of new support structures. On this basis, this doctoral thesis defines research-related services as the object of investigation in order to support collaborative research from a service-oriented perspective. Along with a theoretical classification and characterization, the contribution of this thesis includes the derivation of design knowledge. Five design principles for research-related services are presented, in addition with design guidelines and detailed features. In order to provide methodological support for the implementation of such services, a framework is presented as a suggested solution for practical use.

The PhD thesis is part of a design-oriented research in Information Systems and contributes to an applied knowledge base through the Action Design Research (ADR) method. The aim of the thesis is to identify research-related services as a relevant field of service research and to provide an understanding of the possibilities of such kind of support for scientific work.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: