Die Satzgliedlehre in Schulbüchern – Eine qualitative Untersuchung der Klassen 5 und 6
Die Satzgliedlehre bildet mit den Kategorien Subjekt und Prädikat sowie Objekt und Adverbial eine etablierte Grundlage des Grammatikunterrichts. Die vorliegende Dissertation fokussiert die Qualität der individuellen Ausprägungen dieser Syntaxtheorie in Schulbüchern. Zur Vorbereitung meiner Untersuchung beschreibe ich den heterogenen historischen Entwicklungsprozess der Satzgliedlehre und erörtere sowohl ihre problematischen Charakteristika als auch ihren didaktischen Wert. Hierauf basierend untersuche ich Satzgliedmodelle in Schulbüchern für die Jahrgänge 5 und 6 hinsichtlich ihrer kategorialen Konsistenz, ihrer konzeptionellen Funktionalität und ihrer Definitionsmuster. Die Untersuchung offenbart erhebliche Qualitätsdefizite in diesen zentralen didaktischen Aspekten und eröffnet darüber hinaus relevante Optimierungsperspektiven für Schulbuchverlage.
The syntactic theory of traditional school grammar, which includes the categories subject, predicate, object and adverbial, serves as an established theoretical basis for grammar teaching. This dissertation focuses on the quality of the individual textbook versions derived from this syntactic theory. In order to prepare my research, I describe the heterogeneous historical evolution of this syntactic theory and identify its problematic characteristics as well as its didactic values. On this basis, I examine versions of this syntactic theory in textbooks for the fifth and sixth grades with regard to their logical consistency, their conceptual functionality and their definition patterns. This research reveals significant deficiencies in the quality of these central didactic aspects. Furthermore, it provides relevant improvement perspectives for textbook publishers.