Mensch Magdeburg : Städtebauliches Projekt, Wintersemester 2023/24
Im Laufe der Geschichte wurde Magdeburg verschiedentlich geprägt – von der kaiserlichen Metropole über die Industriestadt, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Seit der Wiedervereinigung konnte ein rapider Prozess der Deindustrialisierung beobachtet werden. Große, meist ehemalige Industrieareale, wie zum Beispiel im Hafen, liegen seit 30 Jahren brach. Dennoch gibt es im Stadtzentrum erste Nachverdichtungsprojekte. Die Stadt Magdeburg beschäftigt sich dabei auch mit der möglichen Nachverdichtung des Erbes des sozialistischen Städtebaus. In diesem Kontext haben Architekturstudierende im Rahmen eines kooperativen städtebaulichen Entwurfsstudios am Institute for Sustainable Urbanism (ISU) der TU Braunschweig Visionen und städtebauliche Strategien für ein Quartier in der Magdeburger Innenstadt entwickelt.
Over the course of its history, Magdeburg has undergone many transformations – from an imperial metropolis to an industrial city, through post-war reconstruction to the capital of the German state of Saxony-Anhalt. Since reunification, a rapid process of deindustrialisation has taken place. Large, mostly former industrial areas, such as the port, have been abandoned for 30 years. Nevertheless, in the city centre the first infill projects are underway. The city of Magdeburg is also looking into the possibility of redensifying the legacy of socialist urban development. As part of a cooperative urban planning design studio, Architecture students from the Institute for Sustainable Urbanism at TU Braunschweig have developed visions and urban development strategies for a district in Magdeburg’s city centre.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved