Ein Ort der Forschung : Die Geschichte der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt/Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring und der Forschungsanstalt für Landwirtschaft bei Braunschweig-Völkenrode zwischen 1936 und 1966
Im Braunschweiger Nordwesten liegt ein rund 480 Hektar großes Gelände, auf dem heute das Thünen-Institut, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) sowie weitere Forschungsanstalten angesiedelt sind. Mitte der 1930er-Jahre begannen die Nationalsozialisten hier, in den weitläufigen Wald- und Feldlandschaften der Peripherie der ›Stadt der Flieger‹, mit dem Aufbau einer Großforschungsanstalt für militärisch relevante Luftfahrtforschung: Der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt/Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring (DFL/LFA). Bis 1945 entstanden eigens für die Anlage konzipierte Wind- und Schießkanäle sowie Laboratorien, Bürogebäude, Werkstätten und Flugzeughallen.
In der direkten Nachkriegszeit wurde das Gelände von US-amerikanischen und britischen Truppen besetzt und im Jahr 1947 der PTB sowie der neu gegründeten Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) zur Verfügung gestellt.
Daniel Jankowski erzählt die Geschichte dieses Ortes. Im Fokus stehen hierbei die forschungspolitischen Strukturen, aus denen heraus die Anstalten gegründet und aufgebaut wurden, die Forschungsergebnisse, die auf dem Gelände erzielt wurden sowie die Biographien der Menschen, die auf dem Gelände gearbeitet haben.
Preview
Cite
Access Statistic
