Developing new strategies for efficient expression and purification of membrane proteins in insect cells
Membrane proteins not only perform various cellular processes but also serve as important sites for host-pathogen interactions. The structural and functional knowledge of membrane proteins especially of mammalian origin enables the development of novel diagnostic tools and therapeutic agents. However, a significant challenge in studying membrane proteins structural and functional characteristics lies in obtaining them in pure, stable and sufficient quantities. In addition, the heterologous production of mammalian membrane proteins is challenging because of their inherent low expression and also the requirement for post-translation modifications (PTMs). Choosing mammalian cells such as HEK or CHO for the production of membrane proteins could be a feasible choice due to the availability of all the cellular machinery required for the proper folding and transport into the respective subcellular compartmental membranes. Nevertheless, the high maintenance costs and scalability issues prompted the search for an alternative expression system that offer a quicker and more scalable solution. while the baculovirus expression system (BEVS) in insect cells is an excellent choice for the production of membrane proteins, it also suffers from various disadvantages such as limited throughput and time-intensive steps in the generation of baculovirus. Furthermore, the viral infection process stops cell growth (proliferation) and reduces cell viability by completely reconstructing the cell for production of baculoviral particles. Hence, to address the above-mentioned draw-backs, a method was developed in the first part of this Ph.D. thesis, for the production of membrane proteins using a plasmid-based transient gene expression (TGE) system in High Five insect cells. By using this method, the screening for the optimal construct and expression of membrane proteins could be performed in less than two weeks. In addition, by using the plasmid-based TGE method in High Five cells a set of six mammalian integral membrane proteins were successfully expressed and purified in high quality. Moreover, it was also discovered that the membrane proteins samples produced by the TGE system in insect High Five cells are more homogeneous compared to membrane protein samples produced using various other systems such as TGE in HEK, lenti viral transduction in HEK293-S, and BEVS in Sf9 and ExpiSf cell lines. On the other hand, the expressed membrane proteins are embedded in a complex lipid environment. For various biophysical studies, it is necessary to extract these proteins from lipid bilayers. The most common and widely used method for membrane proteins is by using detergents. Although detergents are good at molecular dispersion and extraction of membrane proteins, they mimic the lipid environment poorly and often cause aggregation or misfolding of membrane proteins. Additionally, the interplay between the membrane proteins and lipid bilayer is not only complex but also important for their structural and functional integrity. Recent developments in membrane mimetic systems, especially Nano-lipoprotein complexes have become a valuable tool for the study of membrane proteins in a near-native state. Hence, in the second part of this thesis, different detergent-free systems (SMA, DIBMA and saposin A) were tested for the extraction, reconstitution and stabilization of membrane proteins in their native-lipid environment. It was figured out that the saposin A (SAP-A) nanoparticle system can more effectively extract and reconstitute the membrane proteins that are expressed in High Five insect cells into stable lipo-nanoparticles compared to SMA and DIBMA. Furthermore, the workflow developed in the framework of this Ph.D. thesis was applied in the production of SARS-CoV-2 viral membrane protein (M protein). By using the developed methods and workflow, M protein was successfully expressed, reconstituted and stabilized into stable SAP-A nanoparticles containing M protein dimers. Finally, the developed workflow in this Ph.D. thesis allows successfully production and purification of both eukaryotic and viral membrane proteins using the TGE system in High Five cells. Integrating the SAP-A nanoparticle system, the virus-free TGE in High Five cells allows efficiently production and purification of stable membrane protein nanoparticles in their native lipid environment.
Membranproteine sind nicht nur an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt, sondern dienen auch als wichtige Stellen für die Interaktion zwischen Wirt und Krankheitserreger. Die strukturelle und funktionelle Kenntnis von Membranproteinen, insbesondere von Säugetierproteinen, ermöglicht die Entwicklung neuer diagnostischen Methoden und therapeutischer Wirkstoffe. Einer der größten Engpässe für strukturelle und funktionelle Studien dieser Proteine ist jedoch ihre Verfügbarkeit in reiner, stabiler Form und ausreichender Menge. Darüber hinaus ist die heterologe Produktion von Säugetiermembranproteinen eine Herausforderung, da sie nur in geringem Maße exprimiert werden und außerdem posttranslationale Modifikationen (PTMs) essentiell sind für die korrekte Funktionalität der rek. Membranproteinen. Die Wahl von Säugetierzellen wie HEK- oder CHO-Zellen für die Produktion von Membranproteinen is aufgrund der Verfügbarkeit aller zellulären Mechanismen, die für die korrekte Faltung und den Transport in den jeweiligen subzellulären Kompartimenten erforderlich sind, eine naheliegende Wahl. Aufgrund der hohen Haltungskosten und der Schwierigkeiten bei der Skalierung wurde jedoch ein alternatives Expressionssystem für eine schnelle und skalierbare Expression benötigt. Obwohl das Baculovirus-Expressionssystem (BEVS) in Insektenzellen eine ausgezeichnete Wahl für die Produktion von Membranproteinen ist, leidet es unter verschiedenen Nachteilen wie einem begrenzten Durchsatz und zeitintensiven Schritten bei der Baculovirus-Generierung. Ausserdem, wird durch die Vireninfektion die Zellteilung gestopt und werden die Zellen umgebaut um die Produktion von Virenpartikel zu ermöglichen. Um die oben genannten Probleme zu beheben, wurde im ersten Teil dieser Doktorarbeit eine Methode zur Herstellung von Membranproteinen mit Hilfe eines Plasmid-basierten transienten Genexpressionssystems (TGE) in High Five-Insektenzellen entwickelt. Mit dieser Methode konnte das Screening für das optimale Konstrukt und die Expression von Membranproteinen in weniger als zwei Wochen durchgeführt werden. Darüber hinaus wurde mit Hilfe der TGE-Methode in High Five-Zellen eine Auswahl von sechs integralen Membranproteinen erfolgreich exprimiert und in hoher Qualität gereinigt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Proben der integralen Membranproteine, die mit dem TGE-System hergestellt wurden, im Vergleich zu den Membranproteinproben, die mit verschiedenen anderen Systemen wie TGE in HEK, Lenti-Virustransduktion in HEK und BEVS in Sf9- und ExpiSf-Zelllinien hergestellt wurden, eine höhere Homogenität aufweisen. Andererseits sind die exprimierten Membranproteine in eine komplexe Lipidumgebung eingebettet. Für verschiedene biophysikalische Untersuchungen ist es notwendig, diese Proteine aus Lipiddoppelschichten zu extrahieren. Die gebräuchlichste und an der weitesten verbreiteten Methode zur Extraktion von Membranproteinen ist die Verwendung von Detergenzien. Obwohl Detergenzien gut für die molekulare Dispersion und Extraktion von Membranproteinen geeignet sind, ahmen sie die Lipidumgebung nur schlecht nach und verursachen häufig Aggregation und Fehlfaltung. Außerdem ist das Zusammenspiel zwischen den Membranproteinen und der Lipiddoppelschicht nicht nur komplex, sondern auch wichtig für ihre strukturelle und funktionelle Integrität. Membranmimetische Systeme, insbesondere Nano-Lipoproteinkomplexen, haben sich zu einem wertvollen Instrument für die Untersuchung von Membranproteinen in einem nahezu natürlichen Zustand entwickelt. Daher wurden im zweiten Teil dieser Arbeit verschiedene detergenzienfreie Systeme (SMA, DIBMA und saposin A) für die Extraktion, Rekonstitution und Stabilisierung von Membranproteinen in ihrer nativen Lipidumgebung getestet. Es wurde herausgefunden, dass das saposin A (SAP-A) Nanopartikelsystem im Vergleich zu SMA und DIBMA die Membranproteine effektiver extrahieren und in stabile Lipo-Nanopartikel rekonstituieren kann. Darüber hinaus wurde der im Rahmen dieser Dissertation entwickelte Arbeitsablauf bei der Herstellung des viralen SARS-CoV-2-Membranproteins (M-Protein) angewendet. Durch die Nutzung der entwickelten Methoden und des Arbeitsablaufs wurde das M-Protein erfolgreich exprimiert, rekonstituiert und zu SAP-A-Nanopartikeln mit M-Protein-Dimeren stabilisiert. Zusammenfassend kann der in dieser Doktorarbeit entwickelte Arbeitsablauf genutzt werden um sowohl eukaryotische als auch virale Membranproteine unter Verwendung des Virus freien TGE-Systems in High Five-Zellen erfolgreich herzustellen. Durch die Integration des SAP-A-Nanopartikelsystems mit TGE in High-Five-Zellen können Membranproteine in Nanopartikel mit nativen Lipiden effizient stabilisiert werden.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved