Feedback

Experimentelle und numerische Untersuchungen der Brandausbreitung von Lithium-Ionen-Batterien

Affiliation/Institute
Institut für Partikeltechnik
Voigt, Sascha

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind die marktdominierende Technologie im Bereich der Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen sowie für stationäre Batteriespeichersysteme und somit ein wesentlicher Bestandteil der Energie- und Verkehrswende. Im Schadensfall kann es infolge des Thermischen Durchgehens zum Brand der Batterie kommen. Um Akzeptanz und Vertrauen in die Technologie zu fördern, müssen die Brandrisiken von LIB untersucht und analysiert werden.
Computational Fluid Dynamics (CFD) ist eine Ingenieurmethode des Brandschutzes, die unter anderem aufgrund steigender Rechenressourcen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer validen und belastbaren Modellierung der Wärme- und Stofffreisetzung beim Brand einer Lithium-Ionen-Batterie, die in CFD Simulationen verwendet werden kann.
Die Wärmefreisetzungsrate (HRR) ist eine zentrale Größe sowohl zur experimentellen Beurteilung von Brandrisiken als auch Eingangsgröße für die CFD-Brandsimulation mit dem Volumenquellmodell. Eine möglichst genaue Bestimmung der HRR ist daher essenziell zur Charakterisierung von LIB-Bränden. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit zwei verschiedene LIB Typen in Brandversuchen untersucht und die HRR in einem eigens dafür entwickelten Versuchsstand sowohl mit der Oxygen Consumption Calorimetry (OCC) als auch mit dem Sensible Enthalpy Rise Approach (SERA) gemessen. Beide Methoden werden auf ihre Eignung zur Messung der HRR großskaliger LIB-Brände hin untersucht und miteinander verglichen.
CFD-Simulationen mit dem Volumenquellmodell sowie einem auf den Mechanismen des Thermischen Durchgehens basierenden empirischen Batteriemodell werden anhand der Simulation eines Brandversuchs validiert und der Einfluss bestimmter Parameter auf das Ergebnis untersucht.
In Bezug auf die zentrale Zielstellung dieser Arbeit, eine valide und belastbare Modellierung der Wärme- und Stofffreisetzung beim Brand einer Lithium-Ionen-Batterie zu entwickeln, können die Ergebnisse als Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen dienen. Insbesondere eine Ausweitung der experimentellen Datenbasis von Batteriebränden, vor allem für großskalige Batteriesysteme, sollte dabei ins Zentrum künftiger Forschung gestellt werden. Eine verlässliche Bestimmung derWärmefreisetzungsrate unterschiedlicher Batterien bleibt weiterhin die Voraussetzung für die Validierung von Simulationen. Zur Modellierung von Batteriebränden ist eine Kombination der beiden in dieser Arbeit verwendeten Ansätze denkbar, beispielsweise in Form einer Kalibrierung der Eingangsparameter für das Batteriemodell an der gemessenen HRR oder durch die Verwendung von Impulsquellen im Volumenquellmodell.

Lithium-ion batteries (LIB) are the market-dominating technology in the area of traction batteries for electric vehicles and for stationary battery storage systems and are therefore an essential part of the energy and transport transition. In the event of damage, the battery may catch fire due to thermal runaway. To promote acceptance and trust in the technology, the fire risks of LIB must be examined and analyzed.

Computational Fluid Dynamics (CFD) is an engineering method for fire protection that is becoming increasingly important due, among other things, to increasing computing resources. The aim of this work is to develop a valid and reliable model of heat and gas release of a lithium-ion battery fire, which can be used in CFD simulations.

The heat release rate (HRR) is a central variable for both the experimental assessment of fire risks and an input for CFD fire simulation with the volume source model. Determining the HRR as accurately as possible is therefore essential for characterizing LIB fires. For this reason, two different LIB types are examined in fire tests in this work and the HRR is measured in a specially developed test bench using both the Oxygen Consumption Calorimetry (OCC) and the Sensible Enthalpy Rise Approach (SERA). Both methods are examined and compared for their suitability for measuring the HRR of large-scale LIB fires.

CFD simulations with the volume source model and an empirical battery model based on the mechanisms of thermal runaway are validated using the simulation of a fire test and the influence of certain parameters on the result is examined.

With regard to the central goal of this work, to develop a valid and reliable model of heat and gas release when a lithium-ion battery fires, the results can serve as starting points for further investigations. In particular, an expansion of the experimental data base of battery fires, especially for large-scale battery systems, should be the focus of future research. A reliable determination of the heat release rate of different batteries remains most important for validating simulations. To model battery fires, a combination of the two approaches used in this work is conceivable, for example in the form of calibrating the input parameters for the battery model on the measured HRR or by using pulse sources in the volume source model.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: