Feedback
Thesis CC BY 4.0
Published

Towards Attractive Cycling Routes : How Cyclists Evaluate Route Characteristics

ORCID
0000-0001-8549-6364
Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Berghöfer, Frauke Luise

Cycling is highly beneficial, as it is a sustainable, environmentally friendly, and especially in urban areas, a fast and flexible means of transport. To promote cycling, it is beneficial to provide attractive infrastructure that meets the cyclists’ demands and preferences. However, providing such an infrastructure requires knowledge about the importance and preference of route attributes as well as about the cyclists’ subjective evaluation of these attributes.
This thesis comprises three studies that aimed to gain a deeper understanding of cyclists’ preferences and their evaluation criteria in route choice. The studies examined the motivational and deterrent effect of various route attributes, elaborated subjective criteria that cyclists used to evaluate route attributes, and lastly, bridged the gap between objective route attributes and their subjective evaluation.
The findings suggest that cyclists evaluate their routes in terms of mental comfort, physical comfort, the attention towards potential interactions, the attractiveness of the environment, and the ease of use of the infrastructure. Based on these five criteria, results provide a comprehensive and multi-dimensional evaluation of route attributes. This deepens the understanding of cyclists’ reasons to prefer or avoid routes. Results, furthermore, strengthen the importance to distinguish the preferable and avoidable effect of route attributes, as their impact on cyclists’ route decision can differ.
The detailed insights into the cyclists’ perception and evaluations of route attributes can help to address problems in current cycling infrastructures, but can also be useful when planning attractive future infrastructure.

Das Fahrrad ist ein nützliches, umweltfreundliches und besonders in städtischen Regionen ein schnelles und flexibles Verkehrsmittel. Um mehr Menschen vom Radfahren zu überzeugen, braucht es attraktive Infrastrukturen, die die Anforderungen und Präferenzen von Radfahrenden erfüllen. Dafür ist es allerdings notwendig zu wissen, welche Infrastrukturmerkmale für Radfahrende wichtig sind und wie Radfahrende diese Merkmale wahrnehmen und letztlich als attraktiv oder unattraktiv bewerten.
Diese Arbeit umfasst drei Studien, die zum Ziel hatten, ein tieferes Verständnis der Präferenzen und subjektiven Bewertungskriterien von Radfahrenden zu erlangen. Die Studien untersuchten die motivierenden und abschreckenden Wirkungen verschiedener Streckenmerkmale, erarbeiteten subjektive Kriterien, die Radfahrenden zur Bewertung von Streckenmerkmalen verwenden, und verknüpften schließlich objektive Merkmale mit ihren subjektiven Bewertungen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Radfahrende ihre Routen anhand des mentalen Komforts, des körperlichen Komforts, der Aufmerksamkeit auf mögliche Interaktionen, der Attraktivität der Umgebung und anhand der Benutzerfreundlichkeit der Infrastruktur bewerten. Damit liefern die Ergebnisse umfassende und multi-dimensionale Bewertungen von Streckenmerkmalen. Dies hilft die Gründe zu verstehen, warum Radfahrende Strecken bevorzugen oder vermeiden. Zudem verdeutlichen die Ergebnisse, wie wichtig es ist, die anziehende und abschreckende Wirkung von Streckenmerkmalen zu unterscheiden, da sie bei der Routenwahl unterschiedlich stark Einfluss nehmen können.
Die detaillierten Einblicke in die Bewertung von Streckenmerkmalen durch Radfahrende können helfen, Probleme in der derzeitigen Radverkehrsinfrastruktur zu identifizieren und zu lösen, sie können aber auch dazu beitragen, zukünftige Infrastruktur attraktiv zu gestalten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: