Feedback

Wiederbesiedlung von Brandflächen auf Kiefernforsten bei Treuenbrietzen (Brandenburg)

Im August 2018 ereignete sich in einem Kiefernforstgebiet auf armen Sandböden im südwestlichen Brandenburg ein großflächiger Waldbrand, durch den die vorhandene Vegetation und Humusauflage weitgehend beseitigt wurden. Ergebnisse systematischer Vegetationsaufnahmen über die gesamte Brandfläche aus dem Jahr 2020 sowie von Dauerflächenuntersuchungen aus den Jahren 2020 bis 2022 werden hier vorgestellt und zeigen grundsätzliche Mechanismen und Muster der Wiederbesiedlung großer Waldbrandflächen. Die Pioniervegetation im zweiten Jahr nach dem Waldbrand war von Populus tremula bei den Gehölzen und verschiedenen Asteraceen (am häufigsten Erigeron canadensis) dominiert; auch Grasartige und Polygonaceen spielten eine wichtige Rolle. Die Vegetation war aus Vertretern verschiedenster Habitate wie Ruderalfluren, Heiden und bodensauren Magerrasen zusammengesetzt und wesentlich artenreicher als im unverbrannten Kiefernforst. Nährstofffreisetzung aus der Asche und die Erhöhung der pH-Werte des Bodens ermöglichte eine temporäre Ansiedlung auch anspruchsvollerer Arten. Invader, die sich durch gut flugfähige Diasporen auszeichnen, und Seed banker, die aus der Bodensamenbank keimten, waren die wichtigsten Regenerationsstrategien, und die forstliche Bewirtschaftung nach dem Brand als weitere Störung hatte einen deutlichen Einfluss auf die Vegetation. Durch Nährstoffauswaschung deutete sich bis zum vierten Jahr nach Brand bereits eine Abnahme von Nährstoffzeigern an. Die Moosschicht nahm im Verlauf der sekundären Sukzession zu, während insbesondere kurzlebige Invader zurückgingen. Gleichzeitig kam es zu einem starken Rückgang von Neophyten. Vorwiegend im Offenland wachsende Arten gingen erwartungsgemäß ebenfalls zugunsten von eher waldtypischen Arten zurück, während Schlagflurarten im dritten Jahr nach Brand ihr Optimum hatten.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: