Feedback

Steigerung der Energieeffizienz von schweren Nutzfahrzeugen im Straßengüterverkehr durch prädiktive Regelansätze

GND
1286747694
Affiliation/Institute
Institut für Mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
Buß, Alexander

Die zu erwartende weitere Zunahme des Straßengüterverkehrs in Deutschland bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie verstärktem Mangel an Berufskraftfahrern stellt die Lkw-Branche vor große Herausforderungen. Eine umfangreiche Automation des Straßengüterverkehrs ermöglicht es, diesen Herausforderungen zu begegnen. So kann mithilfe eines automatisierten Fahrzeugbetriebs einerseits die energieeffiziente Fahrzeuglängsführung sichergestellt und andererseits die Anzahl benötigter Fahrer reduziert werden. Eine besonders vielversprechende Möglichkeit stellt in diesem Zusammenhang das Kolonnenfahren zweier oder mehrerer elektronisch gekoppelter Lkw im Fernverkehr bei geringen Fahrzeugabständen dar. Ein zentraler Vorteil dieser Platooning-Technologie ist die Reduktion des Luftwiderstands aller Kolonnenfahrzeuge bei besagten geringen Abständen und die damit einhergehende Reduktion der zum Fahren benötigten Energie.

Übergeordnetes Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Energieeffizienz von Lkw-Kolonnen weiter zu steigern. Dabei bieten vor allem die gezielte Variation des Abstands zwischen den Einzelfahrzeugen im Rahmen eines zentralen Regelansatzes sowie die Verwendung von batterieelektrisch betriebenen Lkw innerhalb der Kolonne entsprechendes Potential. Untersuchungen bezüglich der Auswirkungen der Bremsenergierückgewinnung batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge auf die Längsdynamik und die Energieeffizienz von Kolonnen sind in der Literatur rar.

Zur Ausnutzung des beschriebenen Potentials werden auf modellprädiktiven Verfahren basierende Kolonnenlängsdynamikregler unterschiedlicher Lösungsverfahren umgesetzt. Diese ermöglichen die Berücksichtigung des vorausliegenden Streckensteigungsverlaufs und somit eine im Sinne der Energieeffizienz zielführende Anpassung der Fahrzeuggeschwindigkeiten an die Topographie. Die entwickelten Regler werden innerhalb einer Simulationsumgebung hinsichtlich ihrer Eignung zur Energieeffizienzsteigerung miteinander verglichen. Ein dem Lösungsverfahren der direkten Methoden zuzuordnender Ansatz stellt sich hierbei als besonders geeignet heraus. Mit diesem kann simulativ eine gesteigerte Energieeffizienz von Lkw-Kolonnen nachgewiesen werden. Untersuchungen zu längeren realen Streckensteigungsverläufen deutscher Bundesautobahnen ermöglichen zudem eine Quantifizierung dieses Einsparpotentials.

Insgesamt  leistet die vorliegende Arbeit einen zentralen Beitrag zur detaillierten Untersuchung des Potentials modellprädiktiver Regelansätze zur weiteren Energieeffizienzsteigerung von Kolonnen aus Lkw mit verbrennungsmotorischen und batterieelektrischen Antrieben.

The expected further increase in road freight transport in Germany, combined with higher requirements for the reduction of greenhouse gas emissions and an increased shortage of professional drivers, presents the truck industry with huge challenges. An extensive automation of road freight transport makes it possible to meet these challenges. With the help of automated vehicle operation, energy-efficient longitudinal vehicle guidance can be ensured on the one hand and the number of drivers required can be reduced on the other. A particularly promising possibility in this context is driving in convoys of two or more electronically coupled trucks in long-distance traffic with small inter-vehicle distances. A central advantage of this platooning technology is the reduction of the air resistance of all vehicles in the convoy with said small distances between them and the associated reduction in energy required for driving.

The overarching goal of this work is to further increase the energy efficiency of truck convoys. In particular, the targeted variation of the distance between the individual vehicles as part of a central control approach and the use of battery-powered trucks within the convoy offer corresponding potential. Investigations addressing the effects of braking energy recovery in battery-powered vehicles on the longitudinal dynamics and the energy efficiency of convoys are rare in the literature.

In order to exploit the described potential, convoy longitudinal dynamics controllers based on model predictive methods are implemented using different solution methods. These enable the upcoming road gradient to be taken into account and thus a target-oriented adaptation of the vehicle speeds to the topography in terms of energy efficiency. The developed controllers are compared within a simulation environment with regard to their suitability for increasing energy efficiency. An approach that can be assigned to the solution procedure of direct methods turns out to be particularly suitable. With this, an increased energy efficiency of truck convoys can be proved by simulation. In addition, investigations of longer stretches of road with realistic gradients resembling those of German federal highways enable a quantification of this savings potential.

Overall, the present work makes a central contribution to the detailed investigation of the potential of model predictive control approaches to further increase the energy efficiency of truck convoys with internal combustion engine and battery-powered drives.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved