KirchenLandPädagogik : Eine Spurensuche zur Historie der kirchlichen Landpädagogik in praktischer Absicht
Im Rahmen dieser Arbeit wurden die agrarischen Schriften ev.-luth. Pastoren und röm.-kath. Pfarrer des 18. und 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen (Landes-)Kirchen unter- sucht. Dabei konnte neben den zu erwartenden wissenschaftlichen und hausväterlichen Publikationen weitere Publikations-traditionen identifiziert werden, welche ihren Ursprung in den Schriften und Lehren von Comenius hat. Die Gruppe der Hausväter ist dadurch charakterisiert, dass sie zumeist nur wenige Publikationen und diese stets im Kontext einer angestrebten Beförderung verfassten.
Diese waren an die jeweiligen Landesherren und höheren Beamten adressiert. Im gleichen Zeitraum findet sich das Schaffen der freizeitwissenschaftlichen Autoren unter den Pastoren und Pfarrern. Im Gegensatz zu den Hausvätern verfassten diese ihre Werke erst spät in ihrem Leben, typischerweise im Alter von Pensionären. Die parallel entstandene und von mir so gekennzeichnete „Comeniusliteratur“ ist dadurch gekennzeichnet, dass die Werke einen didaktisch sinnvollen Aufbau aufweisen, Schadtieren ein Lebensrecht ebenso wie Nutztieren zugestanden wird, und sich die Bevölkerung als Weltgemeinschaft verstehen soll. Gegenseitige Toleranz und der friedliche Austausch von Ideen und Konzepten sowie eine nachhaltige Sicherung der Lebensgrundlage der Bevölkerung standen dabei im Vordergrund. Insgesamt können die seinerzeit erarbeiteten Ansätze als frühes Konzept von Bildung für nachhaltige Entwicklung verstanden werden, da die Ziele der Verfasser in der Comeniustradition mit den heutigen Sustainable Devolpment Goals vergleichbar sind.
In this thesis, the agrarian authors among German-speaking Lutheran and Catholic pastors were analyzed following an agricultural didactics approach. Beside the housefathers and scientific texts, another tradition became evident. This had its origin in the works and teachings of Comenius. The house fathers can be characterized by a small number of publications, written in the context of a desired promotion. The addressees were nobles and higher state officials. In the same period we can identify scientific authors, working in their spare time. Compared to the house fathers, they tended to write their texts late in life, mostly after retiring. Comenius literature and tradition on the other hand, is characterized by a pedagogical logical, step-by-step structure, the granting of a right to live for nuisance and pest animals, learning to live in a global society, which tolerates each other and peacefully exchanges ideas, as well as conserving the very foundation for life on earth. Taking these aspects together, the authors formulated similar goals, compared to the Sustainable Development Goals of the United Nations.