Feedback

Chancen der Kooperation zwischen deutschen Unternehmen und israelischen Startups für die Transformation des Verkehrssektors : Smarte und nachhaltige Mobilität

Affiliation/Institute
Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und Ostfalia
Dormeier, Christopher;
GND
120176831
Affiliation/Institute
Entrepreneurship Hub der TU Braunschweig und Ostfalia
Asghari, Reza

Israel ist eines der weltweit führenden Ökosysteme für ClimateTech mit zahlreichen innovativen Startups im Bereich smarter und nachhaltiger Mobilität. Darüber hinaus tragen die traditionellen Stärken in den Feldern Cyber Security, Sensorik und Digitalisierung zu einer hohen Zahl interessanter Technologien und großer Relevanz für die  Transformation des Verkehrssektors bei. Wegen des kleinen Heimatmarktes werden jedoch internationale Anwendungsfälle sowie Unterstützung bei der Skalierung der Technologien benötigt.
Die Kommerzialisierungsstärken deutscher Unternehmen und das bedarfsgetriebene Skalierungspotential des hiesigen Marktes, das für eine erfolgreiche Verkehrswende realisiert werden muss, bieten Chancen für die Anwendung innovativer Technologien israelischer Startups. Insbesondere die hohe Bedeutung des Verkehrssektors für die deutsche Wirtschaft und dessen weltweite Rolle machen die Zusammenarbeit für israelische Startups attraktiv. Der 7. Oktober und der darauffolgende Krieg haben zwar auch Auswirkungen auf die jungen Technologieunternehmen in Israel, mindern jedoch nicht ihre Innovationsstärke und Bereitschaft zur internationalen Kooperation.
Mit Blick auf den Innovationsbedarf in Deutschland (u.a. alternative Antriebe, Speichertechnologien, Infrastruktur, Vernetzung und Automatisierung) bieten sich kurz- und mittelfristige Chancen für Kooperationen. Israelische Startups
beschäftigen sich mit vielfältigen Themen der Mobilität. Besondere Potentiale sind bei der Anwendung von Technologien in den Bereichen der Vernetzung, Cyber Security und Digitalisierung im Verkehrssektor gegeben. Israelische Startups sind insbesondere in sensorgestützten Anwendungen und künstlicher Intelligenz im Mobilitätssektor hochinnovativ. Darüber hinaus arbeiten sie vielfach an Technologien in den Bereichen Energiespeicherung, der Elektrifizierung von Fahrzeugen und Ladeverfahren. Auch alternative Kraftstoffe und Wasserstoff im Allgemeinen werden durch israelische Startups entlang der gesamten Wertschöpfungskette in den Fokus genommen und zu marktreifen Produkten entwickelt.
Das vorliegende Briefing ist Teil der Reihe „Möglichkeiten der Kooperation deutscher Unternehmen und israelischer Startups mit Schwerpunkt ClimateTech“. Es bietet einen Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen der Kooperation deutscher Unternehmen und israelischer Startups im Kontext der smarten und nachhaltigen Mobilität. Hierzu wurden neben Desk Research acht Interviews mit Experten und Expertinnen aus Deutschland und Israel geführt.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: