Feedback

Kognitive Belastung beim selbständigen Experimentieren mit Videoinstruktionen

Affiliation/Institute
Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften
Wiersig, Nico

Die Theorie der kognitiven Belastung (Cognitive Load Theory) ist eine international bedeutsame Lehr-Lern-Theorie mit weitreichendem Einfluss auf die Erforschung der Gestaltung von Lernumgebungen auch im naturwissenschaftsdidaktischen Kontext. Während kognitive Belastung, ihre Facetten sowie ihre Auswirkungen auf Leistung und Lernerfolg in den vergangenen Jahrzehnten in gut strukturierten Lernbereichen und Paper-Pencil-Problemlösekontexten gut erforscht worden sind, besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Anwendung der Cognitive Load Theory auf komplexe Problemlösesituationen und Lernumgebungen mit praktischen Anteilen. Beides sind Merkmale des selbständigen Experimentierens von Schülerinnen und Schülern, welches im modernen Physikunterricht eine große Bedeutung besitzt. Insbesondere existiert trotz umfassender Forschung im naturwissenschaftsdidaktischen Bereich kein allgemein erfolgreiches Konzept zur Gestaltung von Experimentiersituationen mit umfassendem Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Vielzahl an wünschenswerten Wissens- und Kompetenzaspekten, die durch selbständiges Experimentieren gefördert werden sollen. Es besteht weiterhin Bedarf an der Erforschung förderlicher Gestaltungsmaßnahmen solcher Experimentiersituationen. Hierfür bildet die Theorie der kognitiven Belastung eine vielversprechende Grundlage.

Die vorliegende Arbeit zielt daher darauf ab, Effekte und Mechanismen von zur Aufgabenbearbeitung notwendiger (intrinsischer), durch die Gestaltung der Lernumgebung bedingter (extrinsischer) und lernbezogener kognitiver Belastung in Situationen selbständigen Experimentierens aufzuklären und adäquate Instruktionsmaßnahmen zu entwickeln, die in der Lage sind, den Lernerfolg durch das Experimentieren zu verbessern. Zu diesem Zweck wurden neben einer Diskussion der theoretischen Grundlagen kognitiver Belastung im experimentellen Kontext drei Studien durchgeführt und berichtet.

Zunächst wurden in einer qualitativen Studie unter Verwendung von Interviewmethodik und lautem Denken Aspekte kognitiver Belastung einer traditionellen und einer forschend angelegten Experimentiersituation exploriert. Die Ergebnisse deuten eine Unterrepräsentation lernbezogener Belastung im Experimentieren beider Formate an, wobei intrinsische Belastungsfaktoren vorrangig in Vorbereitungs-, Planungs- und Auswertungsphase des Experimentierens zutage tritt, extrinsische Belastung hingegen die Hands-on-Phasen des Experimentierens dominiert. Weiterhin deutet sich ein Split Attention Effekt zwischen der schriftlichen Experimentieranleitung und den Gegebenheiten der realen Versuchsumgebung an.

Um diesen Belastungsursachen zu begegnen wurden einerseits eine Videoinstruktion zum Experimentieren mit dem Ziel der Reduktion von Split Attention und andererseits eine Erklärvideoinstruktion mit dem Ziel der Überbrückung extrinsisch belastender Hands-on-Tätigkeiten aus dem Experimentierprozess entwickelt und in quantitativem Setting evaluiert.

Zunächst erfolgte eine Pilotierung der verwendeten Lernmaterialien und entwickelten Instrumente zur Messung kognitiver Gesamtbelastung, intrinsischer, extrinsischer und lernbezogener Belastung sowie des themenspezifischen Fachwissens unter gleichzeitiger Betrachtung eines ersten experimentellen Vergleichs von schriftlicher Instruktion und Videoinstruktion an einer zunächst begrenzten Stichprobe (N = 105) von Schülerinnern und Schülern der Jahrgänge 9 bis 11. Hier zeigte sich, dass eine zunächst schwache Reduktion extrinsischer Belastung durch die Videoinstruktion erreicht werden konnte, deren Vorteile sich allerdings nicht auf die lernbezogene Belastung und den Lernerfolg übertragen ließen.

Die Ergebnisse wurden nach Überarbeitung der Materialien und Instrumente sowie unter Hinzunahme der Erklärvideoinstruktion in den Gruppenvergleich an einer umfangreicheren Stichprobe (N = 667) derselben Zielgruppe mit geringfügigen Abweichungen bestätig. Die Videoinstruktion erreicht hier zwar eine Reduktion der kognitiven Gesamtbelastung gegenüber der schriftlichen Instruktion, allerdings vorrangig aufgrund einer Reduktion der intrinsischen Belastung und nicht der extrinsischen. Der Vorteil überträgt sich weiterhin nicht auf den Lernerfolg, der sich zwischen beiden Instruktionsvarianten nicht unterscheidet. Die Erklärvideoinstruktion erweist sich als kognitiv belastender als die übrigen beiden Instruktionsvarianten und zudem als kaum lernerfolgreich.

Die Ergebnisse zeigen insgesamt einerseits das Potential zur Verbesserung des Lernerfolgs durch selbständiges Experimentieren durch das Adressieren von Effekten kognitiver Belastung, allerdings erreichen die eingesetzten Videomaterialien zunächst nicht die erwünschte Wirkung auf die Experimentierprozesse von Schülerinnen und Schülern. Mögliche Ansätze zur weiteren Aufklärung der beobachteten Effekte sowie theoretische und praktische Implikationen der Ergebnisse hinsichtlich kognitiver Belastung beim selbständigen Experimentieren werden diskutiert.

The cognitive load theory is an internationally significant theory of teaching and learning with far-reaching influence on research in the design of learning environments, including the context of science education. While cognitive load, its facets and its effects on performance and learning success have been well researched in well-structured learning areas and paper-pencil problem solving in recent decades, there is a need for further research into the application of cognitive load theory to complex problem solving situations and learning environments with practical components. Both are characteristics of self-directed experimentation by school students, which is of great importance in modern physics education. In particular, despite extensive research in the field of science didactics, there is no generally successful concept for designing experimental situations with comprehensive learning success for students with regard to the many desirable aspects of knowledge and skills that should be promoted through self-directed experimentation. There is still a need for research on beneficial design measures for such experimental situations. The cognitive load theory provides a promising framework for this.

This work therefore aims to elucidate the effects and mechanisms of (intrinsic) cognitive load necessary for task processing, (extrinsic) cognitive load caused by the design of the learning environment and germane cognitive load in situations of self-directed experimentation and to develop adequate instructional measures that are capable of improving learning success through experimentation. To this end, besides a discussion of the theoretical foundations of cognitive load in the context of experimentation, three studies were conducted and presented.

First, in a qualitative study using interview and thinking aloud methods, aspects of cognitive load in a traditional and a inquiry based experimental situation were explored. The results indicate an underrepresentation of germane load in both formats of experimentation, with intrinsic load factors primarily occurring in the preparation, planning and evaluation phases while extrinsic load dominates the hands-on phases of experimentation. Furthermore, there are indications of a split attention effect between the written instructions and the real experimental environment.

In order to overcome these causes of load, on the one hand a video instruction for experimentation with the aim of reducing split attention and on the other hand an explanatory video instruction with the aim of bypassing extrinsically demanding hands-on activities from the experimentation process were developed and evaluated in a quantitative setting.

Initially, the learning materials used and the instruments developed to measure overall cognitive load, intrinsic, extrinsic and germane load as well as domain-specific knowledge were piloted, while at the same time a first experimental comparison of written instruction and video instruction was carried out on an limited sample (N = 105) of students in years 9 to 11. This showed that an weak reduction in extrinsic load could be achieved through video instruction, although its advantages could not be transferred to the germane load and learning success.

After revising the materials and instruments and including the explanatory video instruction as part of the group comparison, the results were confirmed on a larger sample (N = 667) of the same target group with minor deviations. Although the video instruction achieved a reduction in the overall cognitive load compared to the written instruction, this was primarily due to a reduction in the intrinsic load and not the extrinsic load. Furthermore, the advantage is not transferred to the learning success, which does not differ between the two instruction variants. The explanatory video instruction proves to be more cognitively demanding than the other two instruction variants and also barely successful in terms of learning.

Overall, the results show the potential of improving learning success through self-directed experimentation by addressing the effects of cognitive load; however, the video materials used do not initially achieve the desired effect on students' experimentation processes. Possible approaches to further clarify the observed effects as well as theoretical and practical implications of the results with regard to cognitive load during self-directed experimentation are discussed.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: