Implementierung des Zustandsabhängigen Technischen Anlagenwerts in einem Asset Management der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung
Das Management der deutschen Bundesfernstraßen steht vor vielfältigen neuen und bestehenden Herausforderungen, die in den Aktivitäten rund um die Straßeninfrastruktur berücksichtigt werden müssen. Aufgrund des Reorganisationsprozesses, in dem sich die Bundesfernstraßenverwaltung seit der Betriebsaufnahme der Autobahn GmbH im Januar 2021 befindet, ist der Zeitpunkt für die Implementierung neuer Prozesse und Verfahren günstig. Im Forschungsprojekt TAniA wurde eine standardisierte Berechnungsmethode für den Zustandsabhängigen Technischen Anlagenwert (TAW) entwickelt, deren Einsatz in der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung zu einem effizienteren Management führen kann. Um den TAW als Key Performance Indicator (KPI) nutzen zu können, ist die Einführung eines Asset Managements (AM) bzw. bezogen auf die Straßeninfrastruktur eines Road Asset Managements (RAM) sinnvoll. Das RAM bietet eine aus den konkreten Rahmenbedingungen der betrachteten Organisation entwickelte Basis, die für eine erfolgreiche Steuerung und Entscheidungsfindung mittels KPI wie den TAW erforderlich ist. Um den geplanten RAM-Ansatz zielführend zur Verfügung stellen zu können, befasst sich die vorliegende Arbeit mit Konzepten zur Implementierung des RAM und zur Implementierung des TAW innerhalb dieses RAM in der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung. Hierzu werden im Konzept zur Implementierung des RAM unter anderem die Bewertung der aktuellen Praxis und der zu schließenden Lücken mittels eines eigenen Reifegradmodells, die Empfehlung der zu betrachtenden Assets der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung mithilfe einer Entscheidungsgrundlage, die organisatorische Struktur eines RAM, die Rollen und die Beteiligten sowie die geeigneten Kennzahlen bzw. KPI für das deutsche RAM erarbeitet. Das Implementierungskonzept für den Einsatz des TAW in der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung beleuchtet die notwendigen Daten für die Ermittlung des TAW, die Steuerung mittels des TAW und die Beteiligten. Zudem werden für die Implementierung des TAW der Umfang der Ermittlung, hier vor allem die zu betrachtenden Assets, und die Berichtshäufigkeit des KPI behandelt. Abschließend werden die Hindernisse, die bei der Einführung des TAW auftreten können, erörtert, die sowohl allgemeine Schwierigkeiten als auch spezifische Probleme umfassen.
The management of Germany's federal highways faces a number of new and existing challenges that need to be taken into account in road infrastructure activities. Due to the reorganisation of the Federal Highway Administration since the start of operations of Autobahn GmbH in January 2021, the time is favourable for the implementation of new processes and procedures. The TAniA research project has developed a standardised calculation method for the condition-based technical asset value (TAW), the use of which can lead to more efficient management in the German Federal Highway Administration. In order to be able to use the TAW as a Key Performance Indicator (KPI), the introduction of Asset Management (AM) or, in relation to road infrastructure, Road Asset Management (RAM) should be considered. RAM provides a basis, developed from the specific framework of the organisation concerned, which is necessary for successful management and decision making using KPI such as the TAW. In order to be able to provide the planned RAM approach in a targeted manner, this dissertation focuses on concepts for the implementation of the RAM and for the implementation of the TAW within this RAM in the German Federal Highway Administration. To this end, the concept for the implementation of the RAM includes the evaluation of the current practice and the gaps to be closed using a maturity model, the recommendation of the of the Federal Highway Administration's assets to be considered with the help of a decision-making basis, the organisational structure of a RAM, the roles and the stakeholders as well as suitable indicators and KPI for the German RAM. The implementation concept for the use of KPI in the German Federal Highway Administration highlights the data required to determine the KPI, the controlling using the KPI and the parties involved. In addition, the scope of the determination, in particular the assets to be analysed, and the reporting frequency of the KPI for the implementation of the TAW are discussed. Finally, the obstacles that may arise during the implementation of the TAW are addressed, including both general difficulties and specific problems.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved