Arzneipflanzen aus Vertical Farming Systemen - Chance oder Utopie?
Der Bedarf arzneipflanzlicher Rohstoffe steigt nicht zuletzt aufgrund des weltweiten Bevölkerungswachstums stetig an. Der überwiegende Teil der weltweit gehandelten Arzneipflanzen stammt aus Wildsammlungen, welche ihrerseits durch die höhere Entnahme in ihrem Bestand bedroht sind. Durch den Klimawandel wird sich der Druck auf Wildpopulationen, aber auch auf Pflanzen im Freilandanbau perspektivisch noch verschärfen. Trotz des hohen initialen Aufwands erscheint es daher sinnvoll, über die Inkulturnahme neuer Pflanzen nachzudenken und die Produktion kultivierter Arten nachhaltig auszubauen. Die räumliche und saisonale Unabhängigkeit der Produktion in Vertical Farming Systemen könnte hierfür ideale Voraussetzungen bieten sowohl im Hinblick auf die Gestaltung von Supply Chains als auch bezüglich der langfristigen Sicherung von Rohstoffen in planbarer Qualität. Entsprechende Potentiale zu identifizieren, ist das Ziel des Verbundforschungsprojekts VerticalPharm.
The demand for medicinal plants is constantly increasing, partly due to global population growth. The majority of medicinal plants traded worldwide originate from wild collections, which in turn are under threat due to increased extraction. Climate change will exacerbate the pressure on wild populations and on plants grown outdoors. Despite the high initial effort, we consider the cultivation of new plants and the shift towards a more sustainable production of cultivated species, to be crucial. The spatial and seasonal independence of production using vertical farming systems could offer ideal conditions for the design of newly formed supply chains, as well as for long-term availability of raw materials with high quality. The aim of our joint research project VerticalPharm is to identify further potential.