Scham und Schuld im hohen Erwachsenenalter und am Lebensende
Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, das Erleben der selbstbewertenden Emotionen Scham und Schuld in der Lebensphase des hohen Erwachsenenalters und am Lebensende zu untersuchen. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der Reflexion von Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Selbstbild und einem für die eigene Identität relevanten Bewertungsmaßstab. Darüber hinaus spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Regulation zwischenmenschlichen Verhaltens. Für das hohe Erwachsenenalter und das Lebensende fehlen Befunde, die die Relevanz der Emotionen und einer gelingenden Emotionsregulation betrachten. Gerade dieser Lebensabschnitt ist jedoch durch Veränderungen gekennzeichnet, die mit dem Erleben von Scham und Schuld einhergehen können. Dazu gehören körperliche Abbauprozesse, Veränderungen in sozialen Beziehungen und Bilanzierungsprozesse. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Erfassung des Erlebens von Scham und Schuld mittels halbstrukturierter Interviews. Es wurden N = 8 Expert*inneninterviews sowie N = 18 Interviews mit Personen im hohen Erwachsenenalter und am Lebensende geführt. Die Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse zeigt die Relevanz beider Emotionen auf. Schamgefühle werden beispielsweise aufgrund eigener Schwäche und Abhängigkeit oder sichtbarer körperlicher Alterserscheinungen und Krankheitssymptome erlebt, Schuldgefühle vor allem aufgrund der Befürchtung, anderen zur Last zu fallen. Beide Emotionen spielen auch im Kontext des Lebensrückblicks eine Rolle, etwa in Bezug auf Fehlverhalten in sozialen Beziehungen oder dem Gefühl, falsche Entscheidungen getroffen zu haben. Folglich sind Scham und Schuld eng mit dem Wohlbefinden und dem Gefühl der Ich-Integrität verbunden. Es wird ein Modell vorgestellt, das die Zusammenhänge zwischen prädisponierenden Faktoren, altersspezifischen Herausforderungen sowie Coping- und Emotionsregulationsstrategien in Bezug auf Scham und Schuld zusammenfasst. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass die Emotionen in der Begleitung, Behandlung und Pflege hochaltriger und sterbender Menschen berücksichtigt werden müssen. Entsprechende Handlungsempfehlungen werden aufgezeigt und Voraussetzungen für deren Umsetzung diskutiert.
This study aims to investigate the experience of the self-conscious shame and guilt in the context of old age and end-of-life. These emotions are closely intertwined with the individual’s self-reflection on the perceived disparities between their current state and a standard of evaluation relevant to their identity. Moreover, they significantly influence the regulation of interpersonal behavior. Despite their importance, there is a lack of research on the relevance of emotions and successful emotion regulation during late adulthood and the end of life. However, this particular life stage is characterized by various changes that can potentially trigger the experience of shame and guilt, such as physical decline, shifts in social relationships, and life review processes. This thesis primarily focuses on analyzing the experience of shame and guilt through the utilization of semi-structured interviews. A total of eight interviews were conducted with experts, while an additional eighteen interviews were carried out with individuals in old age and at the end of life. The qualitative content analysis of these interviews highlights the significance of both shame and guilt. Feelings of shame arise, for instance, due to personal weaknesses, dependency, visible signs of aging, and symptoms of illness. On the other hand, feelings of guilt predominantly emerge from the fear of burdening others. These emotions also come into play during the life review process, particularly in relation to misconduct within social relationships or the perception of having made erroneous decisions. Consequently, shame and guilt are closely associated with overall well-being and the sense of ego-integrity. In this study, I propose a model that summarizes the interplay between predisposing factors, specific challenges encountered in old age, and coping strategies and emotion regulation techniques concerning shame and guilt. Overall, the findings affirm the necessity of considering shame and guilt in the provision of support, treatment, and care for older individuals and those approaching the end of life. Accordingly, actionable recommendations are presented, and the prerequisites for their implementation are discussed.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved