Feedback

Samuel Hahnemanns Hausapotheken und seine Praxis der Arzneimittelanwendung

Affiliation/Institute
Institut für Pharmaziegeschichte
Enderle, Karin

Die wissenschaftliche Untersuchung von insgesamt acht homöopathischen Haus-, Reise- und Taschenapotheken aus der Frühzeit der Homöopathie soll die Frage beantworten, ob die jeweilige Apotheke tatsächlich aus dem persönlichen Besitz von Samuel Hahnemann stammt und wenn ja, in welchem Zeitraum und unter welchen Aspekten er sie verwendete und welche Veränderungen sie im Laufe der Zeit erfuhr.

Die Apotheken sind sowohl hinsichtlich ihrer Behältnisse als auch und insbesondere bezüglich der darin enthaltenen Arzneien höchst unterschiedlich. Allein die Anzahl der darin befindlichen Arzneifläschchen differiert in höchstem Maße. Sie enthalten zwischen 24 und 877 Arzneimittel pro Apotheke, so dass insgesamt 2146 Fläschchen analysiert werden. Die große Herausforderung dieser Forschungsaufgabe besteht darin, zu ergründen, welche Gemeinsamkeiten bzw. welche herausragenden Besonderheiten die Arzneimittel jeder Apotheke für sich auszeichnen. Zu diesem Zweck werden die Apotheken nach einem einheitlichen Raster geprüft. Ein zentrales Analysekriterium stellen die in den jeweiligen Hausapotheken vorhandenen Potenzen und deren Bezeichnungen dar. Denn der Begründer der Homöopathie forscht lebenslang nach der optimalen Verdünnungsstufe und verändert diese ständig. Weitere Aspekte bilden die Erstveröffentlichungen der Arzneimittelprüfungen, die Entwicklung der Arzneiform Globuli sowie die Dosierung der Arzneien. Neben den Äußerungen in Samuel Hahnemanns Hauptwerken und Aufsätzen wird seine Verordnungspraxis, wie sie in den bereits transkribierten und kommentierten Krankenjournalen nachvollzogen werden kann, in die Untersuchung miteinbezogen. Im Verlauf dieser Arbeit haben sich die vielen kleinen ‚Wissensbausteine‘ in Gestalt der vielen Objekte in Form von Arzneifläschchen einerseits und den umfangreichen Informationsportionen der Theorie und Praxis Hahnemanns andererseits, als Glücksfall herausgestellt. Denn durch die Verzahnung dieser Elemente können sowohl Rückschlüsse auf die Datierung, Zuschreibung und Verwendung der mobilen Apotheken gewonnen werden als auch umgekehrt von den Objekten Verbindungen zu seinen Äußerungen in seinen Werken und Krankenjournalen hergestellt werden. Dabei liefert diese Methode auch Hinweise auf die späte Verordnungspraxis Hahnemanns.

The scientific investigation of eight homeopathic medicine and travel cabinets from the early days of homeopathy intends to answer the question of whether the respective medicine chests actually originated from the personal possession of Samuel Hahnemann and, if so, in what period and under what aspects he used them and how they developed over the years.

The cabinets are highly varied in both the form of the cases and, in particular, in the amount of medicines they contain. The number of glass vials alone varies greatly. Each case contains between 24 and 877 remedies per box, so that a total of 2146 cylinders are to be analyzed.

The greatest challenge of this research is finding out which common features and unique special features distinguish the medicines of each from one another. For this purpose, the cabinets are examined according to a standardised grid. A central criterion for analysis is the potencies available in the respective medicine cabinets and their designations. This is important because the founder of homeopathy spent his entire life researching the optimal dilution grade and constantly changing his findings. Further aspects are the first publications of the provings, the development of the pharmaceutical form globuli as well as the dosage of the remedies. In addition to the statements in Samuel Hahnemann's main works and essays, his prescription practice, as can be traced in transcribed and annotated medical journals, is included in the analysis. In the course of this work, the multitudinous small 'knowledge modules' in the form of the copious number of objects in the form of glass vials on the one hand and the extensive portions of information of Hahnemann's theory and practice on the other, have turned out to be a stroke of luck. By combining these elements, it is possible to draw both conclusions about the dating, attribution and use of the medicine cabinets and, conversely, to establish links from the objects to his statements in his works and medical journals. In doing so, this method also provides clues to the later period of Hahnemann's prescribing practice.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved