Massenspektrometrische Untersuchungen der Sekundärmetabolite von Landwirbeltieren und marinen Mikroorganismen
Die Mangshan-Viper ist eine der größten Grubenottern Asiens, die wegen ihres begrenzten Vorkommens und illegalen Schlangenhandel bedroht ist. Das Drüsensekret der Mangshan-Viper (Protobothrops mangshanesis) wurde mittels GC/MS analysiert. Durch verschiedene Derivatisierungen konnten die Strukturmerkmale aufgeklärt und die Verbindungen anschließend durch eine Synthese als Serie von 4,6-Dimethyl-5-nonensäure bis 4,6-Dimethyl- 5-tetradecensäure aufgeklärt werden. Das Flügelspreizverhalten des Kormorans ist ein zentrales Verhaltensmerkmal der Kormorane. Um das Verhalten besser zu verstehen wurden die Bürzeldrüsensekrete des Kormorans (Phalacrocorax carbo) und zum Vergleich der Moschusente (Cairina moschata) untersucht. Die Wachszusammensetzung beider Spezies unterschied sich erheblich, wobei der Kormoran eine große Vielfalt an Carbonsäureestern mit mehr als 1.000 Komponenten aufwies, während das Entensekret zwei Hauptester enthielt. Anschließend wurden die Wasserabweisung der Federn mit Kontaktwinkelmessungen untersucht. Die Gefiederfette der Ente wiesen die höhere Wasserabweisung auf. Jedoch konnte nur ein geringer Einfluss der Fette auf die Wasserabweisung der Federn festgestellt werden, wodurch das Flügelspreizverhalten letztlich nicht durch die Gefiederfette erklärt werden kann. Die Duftdrüsensekrete nichtaviatischer Reptilien, wie dem Mohrenkaiman Melanosuchus Niger, besitzen eine große Vielfältigkeit an Naturstoffen. In dieser Arbeit wurden die paraklokalen Drüsenextrakte von 15 verschiedenen Mohrenkaimanen mittels GC/MS untersucht. Dabei zeigten sich große Unterschiede zwischen den Extrakten der Männchen und Weibchen. Während im Extrakt der Männchen hauptsächlich unverzweigte Fettsäuren und in Spuren Fettsäureester auftraten, kamen im Extrakt der Weibchen vorwiegend Formiate, Alkohole und Fettsäureester, aber auch Geranylester und Ketone vor. Ich vermute, dass die nachgewiesenen Ketone Pheromone sind. Für die Fettsäuren, Formiate und Fettsäureester ist sowohl eine Funktion als Lösemittel zur kontrollierten Freisetzung wahrscheinlich. Das Bakterium Paracoccus sp. CP157 besitzt ein umfassendes Metabolom, welches bei Biotests eine antibakterielle Wirkung zeigte. Ich habe versucht, Verbindungen, welche die antibakterielle Wirkung verursachen durch Fraktionierung von Extrakten mittels HPLC/MS gepaart mit Biotests zu identifizieren. Mit der Methode wurden verschiedene potentiell aktive Verbindungen gefunden. Dazu wurden die Kandidaten mittels HRMS, HPLC/MS und GC/MS untersucht. Dabei konnten Hexadec-9-enoyl-l-homoserinlacton (J) mit dem zugehörigen HSME (K), Oktadec-11-enoyl-l-homoserin (Q), sowie 3-Hydroxyoctadecanoyll-homoserinlacton (L) mit dem zugehörigen HSME M nachgewiesen werden. Dies ist das erste Mal, das ein Hydroxy-AHL in Paracoccus-Bakterien nachgewiesen werden konnte. Außerdem wurde mit Verbindung N ein weiterer HSME gefunden der ebenfalls eine Hydroxy-Funktion haben könnte und ungesättigt ist. Die genaue Struktur konnte nicht aufgeklärt werden. Die unbekannten Strukturen wurden mittels Synthese bewiesen. Anschließend wurden das Metabolom von CP 157 mit dem Metabolom weiterer Paracoccus sp. verglichen. Dabei zeigte sich, dass sich die untersuchten Stämme in drei Cluster einordnen lassen. Außerdem unterscheiden sich die wirtsabhängigen Stämme C13 und DSM 14827T von den anderen Stämmen, was auf ein habitatsspezifisches Metabolom schließen lässt. Die mit toxischen Algenblüten in Zusammenhang stehenden Dinoflagellat Porocentrum cordatum wurde auf toxische Verbindungen untersucht. Der Extrakt wurde in einer toxizitätsgeleiteten Fraktionierung untersucht. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und vier potentiell toxische Verbindungen identifiziert. Die Strukturaufklärung dieser Verbindungen erfolgte dann mittels HRMS und Tandem-massenspektrometrie. Insgesamt konnten für drei von vier untersuchten Verbindungen Strukturvorschläge erarbeitet werden. Jedoch handelt es sich wahrscheinlich bei keiner der Verbindungen um ein Toxin. Es konnten jedoch erstmals AHLs in Dinoflagellaten nachgewiesen werden. Diese neuen Erkenntnisse eröffnen für die Zukunft weitere spannende Themenfelder.
The Mangshan viper is one of the largest pit vipers in Asia, which is threatened because of its limited occurrence and illegal snake trade. The glandular secretion of the Mangshan viper (Protobothrops mangshanesis) was analyzed by GC/MS. Various derivatizations elucidated the structural features and the compounds were subsequently elucidated by synthesis as a series from 4,6-dimethyl-5-nonenoic acid to 4,6-dimethyl- 5-tetradecenoic acid. Cormorant wing-spreading behavior is a key behavioral characteristic of cormorants. To better understand the behavior, the bristle gland secretions of the cormorant (Phalacrocorax carbo) and, for comparison, the muscovy duck (Cairina moschata) were studied. The wax composition of the two species differed significantly, with the cormorant having a wide variety of carboxylic acid esters with more than 1,000 components, while the duck secretion contained two major esters.Water repellency of the feathers was then investigated with contact angle measurements. The duck feather fat exhibited the higher water repellency. However, only a small effect of the fats on the water repellency of the feathers could be detected, which means that the wing spreading behavior cannot ultimately be explained by the feather fats. The scent gland secretions of non-avian reptiles, such as the black caiman Melanosuchus Niger, possess a great diversity of natural products. In this work, the paraclocal glandular extracts of 15 different black caimans were analyzed by GC/MS. Large differences were found between the extracts of males and females. While mainly unbranched fatty acids and in traces fatty acid esters appeared in the extract of the males, predominantly formates, alcohols and fatty acid esters, but also geranyl esters and ketones occurred in the extract of the females. I suspect that the ketones detected are pheromones. For the fatty acids, formates, and fatty acid esters, both are likely to function as solvents for controlled release. The bacterium Paracoccus sp. CP157 has an extensive metabolome that showed antibacterial activity in bioassays. I sought to identify compounds causing the antibacterial activity by fractionation of extracts using HPLC/MS paired with bioassays. Using the method, several potentially active compounds were found. For this purpose, the candidates were analyzed by HRMS, HPLC/MS and GC/MS. Hexadec-9-enoyl-l-homoserine lactone (J) with the corresponding HSME (K), octadec-11-enoyl-l-homoserine (Q), and 3-hydroxyoctadecanoyll-homoserine lactone (L) with the corresponding HSME M were detected. This is the first time that a hydroxy-AHL has been detected in Paracoccus bacteria. In addition, another HSME was found, compound N, which could also have a hydroxy function and is unsaturated. The exact structure could not be elucidated. The unknown structures were proved by synthesis. Subsequently, the metabolome of CP 157 was compared with the metabolome of further Paracoccus sp. This showed that the strains studied could be classified into three clusters. In addition, the host-dependent strains C13 and DSM 14827T differ from the other strains, suggesting a habitat-specific metabolome. The dinoflagellate Porocentrum cordatum associated with toxic algal blooms was analyzed for toxic compounds. The extract was subjected to toxicity-guided fractionation. The results were evaluated and four potentially toxic compounds were identified. Structural elucidation of these compounds was then performed by HRMS and tandem mass spectrometry. Overall, proposed structures were obtained for three of the four compounds studied. However, none of the compounds is likely to be a toxin. However, AHLs were detected in dinoflagellates for the first time. These new findings open up further exciting topics for the future.