Analyse und Synthese von Naturstoffen aus marinen, amphibien-assoziierten und weiteren ausgewählten Bakterien
Im Rahmen dieser Arbeit wurden bakterielle Naturstoffe durch unterschiedliche Methoden analysiert und identifiziert. Im Fokus standen dabei flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs). Die erhaltenen Ergebnisse wurden im Zusammenhang mit verschiedenen biologischen Fragestellungen interpretiert.
Der erste Teil dieser Arbeit behandelt die Duftprofil-Analyse des Pathogens Clostridioides difficile 630Δerm. Dabei wurde neben der Konstitution flüchtiger Verbindungen ebenfalls untersucht, inwiefern Methionin und Cystein Einfluss auf das Duftprofil nehmen. Die Extrakte von Clostridioides difficile 630Δerm wurden von Thiolen und Disulfiden dominiert. Ihr Auftreten und ihre Konzentrationen waren von der Verfügbarkeit von Cystein und Methionin im Medium abhängig. Die Ergebnisse zeigen, dass der spezifische Geruch von C. difficile vor allem auf die Produktion von Thiolen und Disulfiden zurückgeht und, dass die Konstitution schwefelhaltiger Volatile von Cystein und Methionin abhängig ist.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wurden amphibien-assoziierte Bakterien untersucht. Auf Basis einer Stammsammlung derartiger Bakterien wurden ausgewählte Stämme auf die Produktion von Sekundärmetaboliten untersucht, um ihr Potenzial, als chemische Antagonisten gegen Batrachochytrium dendrobatididis (Bd) und Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) zu agieren, einzuschätzen. Dabei wurden über 240 Naturstoffe identifiziert. Die Strukturen von vier Verbindungen wurden durch Synthese verifiziert und die Strukturen fünf weiterer Verbindungen konnten davon abgeleitet werden. Insgesamt 73 Verbindungen konnte auf Grundlage literaturbekannter antifungaler und antibakterieller Aktivitäten Anti-Bd- und Anti-Bsal-Potenzial zugesprochen werden. Die Ergebnisse dieses Projekts zeigen, dass amphibien-assoziierte Bakterien ein diverses Set flüchtiger Verbindungen produzieren, Einfluss auf die Mikrobiomkonsitution nehmen und eine entscheidende Rolle in der Amphibien-Pathogen-Interaktion spielen können.
Der dritte Teil dieser Arbeit beschäftigte sich mit terpenoiden Sekundärmetaboliten aus Bakterien der Gattung Streptomyces, die der Klade MAR4 entstammen. Im Rahmen von VOC-Analysen konnten die Strukturen von 52 Verbindungen identifiziert werden. Die Strukturen von fünf Verbindungen wurden durch Synthese aufgeklärt. Die in diesem Projekt erhaltenen Ergebnissen geben einen ersten Einblick in die strukturelle Vielfalt der Terpenoidbiosynthese in Streptomyces-Bakterien der MAR4-Klade.
Im vierten und letzten Teil dieser Arbeit wurde die Struktur eines flüchtigen Benzisoxazols aus dem Nematoden-Symbionten Xenorhabdus szentirmaii durch Synthese aufgeklärt und auf Basis dieser wurden die Strukturen zweier weiterer Benzisoxazole abgeleitet.
In the course of this thesis the analysis and synthesis of bacterial natural products by different methods will be addressed. Volatile organic compounds (VOCs) were chosen as focus of this work. The obtained data was interpreted in connection with different biological questions.
The first project deals with the analysis of VOCs produced by the pathogen Clostridioides difficile 630Δerm. Herein, the constitution of volatiles was investigated as well as the influence of cysteine and methionine as different sulfur sources. The extracts of Clostridioides difficile 630Δerm were dominated by thiols and disulfides. Their presence and concentration were dependent on cysteine and methionine levels within the medium. The results show that the specific smell of Clostridioides difficile 630Δerm roots in the production of thiols and disulfides. The results also show that the constitution of sulfur-containing VOCs changes when cysteine or methionine concentration is varied.
In the second project amphibian-associated bacteria were investigated. Based on a strain collection of said bacteria selected specimen were analysed with regards to their secondary metabolite production in order to determine their potential to act as antagonists towards Batrachochytrium dendrobatididis (Bd) and Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal). During these analysis over 240 compounds were identified. The structures of four VOCs were verified by synthesis and five more structures were derived from these. A total of 73 compounds were recognised as potential Bd and Bsal antagonists based on literature-known antifungal and antibacterial activities. The results of this project show that amphibian-associated bacteria produce a diverse set of secondary metabolites that influence microbial constitution and might act as antagonists in Bd and Bsal interactions.
The third project deals with terpenoid VOCs produced by Streptomyces bacteria of the MAR4 clade. By analysis of said bacteria a total of 52 compounds were identified. The structures of five compounds were elucidated by synthesis. These results give an insight into the complexity of terpenoid biosynthesis of Streptomyces MAR4 bacteria.
In the fourth and last project the structure of an unknown benzisoxazole from the nematode symbiont Xenorhabdus szentirmaii was identified by synthesis. Based on this, the structures of two additional benzisoxazoles were derived.
Preview
Cite
Access Statistic

Rights
Use and reproduction:
All rights reserved