Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz von OCR-D in Kitodo : Beschreibung und Ergebnisanalyse der AnwenderInnenumfrage im Kreis der Digital Humanities und relevanten Communities
Das Projekt „Integration von Kitodo und OCR-D“ hat das Ziel OCR-D Workflows in Kitodo Digitalisierungssysteme zu integrieren. Dies ermöglicht eine automatisierte Volltexterstellung bei der Digitalisierung von historischen Drucken als Ergänzung zum Kitodo Funktionsumfang. Gefördert durch die DFG, berücksichtigt das Projekt die Bedürfnisse der Kitodo Community durch die Beteiligung der NutzerInnen von Kitodo bereits bei der Entwicklung. Zusätzlich steigt die Anzahl weiterer Institutionen, bei denen automatisierte Lösungen im Bereich der Texterkennung von digitalisierten Kulturgütern gefragt sind. Um die Anforderungen und Wünsche potentieller AnwenderInnen eines breiteren Nutzerkreises, nämlich aus dem Bereich „Digital Humanities“, zu berücksichtigen, wurde die Umfrage „Kitodo-OCR-D Integration für Digital Humanities“ durchgeführt.
Der Ansatz der Umfrage, der speziell für potentielle AnwenderInnen ohne umfassende Erfahrung im Bereich Digitalisierung/Texterkennung ausgearbeitet wurde, ermöglicht die Anforderungen der Digital Humanities Community zu analysieren und bei der Kitodo-OCR-D Integration einzubeziehen.