Feedback

Multisensorisches Messsystem für Holzvollernter-Prozessoren

Affiliation/Institute
Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge
Hohmann, Florian

Derzeit werden innerhalb der Rohholz-Wertschöpfungskette an verschiedenen Stellen von unterschiedlichen Geschäftspartnern metrologische Daten erhoben, wovon bisweilen bei der einzelstammweisen Rohholz-Vermessung für die geschäftliche Abrechnung nur die Daten aus der Werksvermessung zugelassen sind. In der Forst- und Holzindustrie ist das Festgehaltsvolumen von Rundholz die zentrale Abrechnungsgröße für das Produkt und die erbrachten Dienstleistungen. Aufgrund der Vielzahl an Datenerhebungen, die sich in ihrer Quantität und Qualität unterscheiden, den sich daraus ergebenen Volumendifferenzen und den zeitlichen Versatz der Messungen innerhalb der Wertschöpfungskette können sich gewisse Konflikte ergeben.

Bei der maschinellen Holzernte werden Kranvollernter, sogenannte Holzvollernter eingesetzt, die mit einem angebauten Erntekopf den Baum fällen, entasten, vermessen und in Sortimentslängen zusägen. Die hochmechanisierte Ernte durch den Holzvollernter stellt in den meisten Fällen das Anfangsglied der Rohholz-Wertschöpfungskette dar. Bisweilen erfasst der Erntekopf, auch Prozessor genannt, die Messgrößen Durchmesser und Länge des Rohholzes durch taktiles Abtasten. Dabei greift das System auf berührende Messtechnik zurück, die nicht in der Lage ist, das Messobjekt unabhängig von den Förder- und Entastungsmechanismen zu erfassen. Die Messelemente liegen direkt an der Baumstammoberfläche an und werden gleichzeitig für die sichere Führung des Baumstammes während der Verarbeitung benötigt. Dieser Messaufbau ist starkem Verschleiß ausgesetzt und erfordert eine regelmäßige Kalibrierung und Justage. Die punktuelle Abtastung der Baumstammoberfläche ist gekennzeichnet von einer geringen Detailtiefe, welche dem heutigem Digitalisierungsanspruch nicht mehr gerecht wird.

Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie ein Messsystem zur berührungslosen Rohholzvermessung in Holzvollerntern konzipiert und ausgeführt sein muss, damit dieses ein Datenmodell der vermessenen Stämme bereitstellt, welches die folgenden Prozesse der Wertschöpfungskette unterstützt. Die Besonderheit besteht in der Entwicklung des multisensorischen Messsystems, der Nutzung von einheitlichen Referenznormalen und dem Aufbau des mathematischen Gesamtmodells - dem virtuellen Baumstamm. Aus diesem Modell können die etablierten, forsttypischen Messgrößen wie z. B. Mittendurchmesser oder Sektionsvolumina zurückgeführt werden. So wird sichergestellt, dass Probemessungen mit anderen Messverfahren vergleichbar bleiben. Das entwickelte Messsystem schafft ferner die Grundlage für eine unabhängige, einzelstammweise Erfassung der Baumstammdimensionen direkt im Holzvollernter am Anfang der Wertschöpfungskette.

Within the current log value chain, metrological data is collected at various points by different business partners, of which only the data from the sawmill measurements is allowed for commercial billing. In the forestry and timber industry, the volume of logs is the central accounting parameter for the product and the services provided. Conflicts of interest arise due to the large number of data collections, which differ in quantity and quality, the resulting differences in trunk volume, and the temporal offset of the measurements within the value chain.

Mechanized harvesting involves the use of crane harvesters, known as timber harvesters, which use a harvesting head to fell, delimb, measure and saw the tree into assortment lengths. In most cases, the highly mechanized harvesting process represents the initial link in the wood value chain. The harvester processor measures the diameter and length of the wood by tactile scanning. In doing so, the system resorts to a contact-based measurement technology, which is not able to capture the measured object independently from the conveying and delimbing mechanisms independently. The measuring elements are in direct contact with the log surface and at the same time are required for the safe guidance of the log during processing. This measurement setup is subject to heavy wear and requires regular calibration and adjustment. The point-by-point scanning of the log surface is characterized by a low level of detail, which no longer meets today's digitization requirements.

Within the present work, it is investigated how a measuring system for non-contacting wood measurement has to be designed and executed so that it provides a data model of the measured logs which supports the following processes of the value chain. The special feature is the development of the multisensory measuring system, the use of uniform reference standards and the design of the mathematical overall model - the virtual log. From this model, the established, forest-typical measurement variables, such as center diameter or section volumes, can be traced back. This ensures that measurements remain comparable with other measurement methods. The developed measuring system creates the basis for an independent, single-trunk recording of the tree trunk dimensions directly in the harvester at the beginning of the value chain.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved