Feedback

Produktivität im Bauhauptgewerbe – Potenziale für die Praxis

ORCID
0009-0002-1431-1734
Affiliation/Institute
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Behrens, Sophia;
GND
0009-0009-6869-7784
Affiliation/Institute
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Fricke, Axel;
ORCID
0009-0006-3641-2797
Affiliation/Institute
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Kumlehn, Frank;
ORCID
0000-0002-4954-1700
Affiliation/Institute
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Schwerdtner, Patrick

Die Produktivität in der Bauwirtschaft steht seit langem im Zentrum kritischer Bestandsaufnahmen. Der derzeitige Fachkräftemangel in Verbindung mit den umzusetzenden Bauinvestitionen unterstreicht nicht zuletzt die Notwendigkeit von Strategien zur Produktivitätssteigerung. Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden – nach einer einführenden Erläuterung relevanter Grundlagen – Potenziale aufgezeigt, um negative Einflüsse auf die Produktivität zu reduzieren bzw. produktivitätsfördernde Maßnahmen zu implementieren.
Für diese Metastudie wurden insgesamt ca. 173 Literaturquellen zur Definition, Messung und Entwicklung von Produktivität sowie zu Produktivitätstreibern ausgewertet. Bei den Produktivitätstreibern wurden insbesondere die Bereiche Digitalisierung, Vorfertigung, Robotik und Baumanagement analysiert.
Es konnte gezeigt werden, dass Bauunternehmen zukünftig stärker in die Planung eingebunden werden, um gerade bei komplexen Projekten Einfluss auf die Produktionsorientierung der Planung nehmen zu können und bereits in frühen Phasen unterstützend tätig zu werden und baubegleitende Änderungen auf ein Minimum zu beschränken.
Weiterhin wird die zukünftige Entwicklung stark davon abhängen, ob Bauherren daran interessiert sind, produktionsorientiert zu bauen bzw. Bauunternehmen es schaffen, den Einfluss produktionsorientierter Planung auf Bauablauf und Baukosten sichtbar zu machen.
Nur durch aktives Handeln der Beteiligten ist eine Produktivitätssteigerung zu erwarten. Ohne Änderungen in der Projektabwicklung oder dem Einsatz neuer Technologien darf keine Erhöhung der Produktivität erwartet werden.
Insbesondere dem Einsatz von Technologien, die die Automatisierung und die kollaborative Zusammenarbeit fördern, wird dabei das größte Potenzial zur Produktivitätssteigerung beigemessen.
Um den Einsatz neuer Technologien, die sich produktivitätsfördernd auswirken können, aber auch die Auswirkungen von produktionsorientierter Planung auf den Bauablauf und die Baukosten sichtbar zu machen, ist eine umfängliche Aufnahme und Auswertung von Daten notwendig. An dieser Stelle besteht erheblicher Nachholbedarf.

The productivity in the construction industry has been the subject of critical analysis for some time. The current shortage of skilled workers in combination with the necessary investments in construction underlines the need for strategies to increase productivity. In this publication, after an introductory explanation of relevant basics, potentials are presented to reduce negative influences on productivity or to implement productivity-enhancing measures.
For this meta-study, a total of approximately 173 literature sources on the definition, measurement, and development of productivity as well as productivity drivers were evaluated. In particular, the areas of digitization, prefabrication, robotics, and construction management were analyzed in terms of productivity drivers.
It was shown that in the future, it will be necessary for construction companies to take on more planning responsibility in order to be able to influence the production orientation of planning, especially in complex projects, and to provide support in early phases as well as to limit construction-related changes to a minimum.
Furthermore, future development will depend heavily on whether clients are interested in production-oriented construction or whether construction companies are able to make the influence of production-oriented planning on construction processes and costs visible.
Only through active participation of all stakeholders can an increase in productivity be expected. Without changes in project implementation or the use of new technologies, no increase in productivity can be expected. In particular, the use of technologies that promote automation and collaborative cooperation is seen as having the greatest potential for increasing productivity.
To make the use of new technologies that can have a positive impact on productivity and the effects of production-oriented planning on construction processes and costs visible, a comprehensive collection and evaluation of data is necessary. There is a great need for further research at this point.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: