Feedback

Brückenbau im Römischen Reich um das erste Jahrhundert vor Christus : Bauwissen und Bautechnik der Keilsteinbrücken im römischen Italien am Beispiel des Ponte di Nona, des Pons Fabricius, des Ponte di Augusto in Narni und der Brücken des Aostatals

Affiliation/Institute
Institut für Baugeschichte
Reinäcker, Moritz Konstantin

Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine Bauforschung, die auf der Grundlage einer eigenen Vermessung durch Laserscanning und Befundarbeit beruht, zu den Brücken: Ponte di Nona östlich von Rom, Pons Fabricius in Rom, Ponte di Augusto in Narni, Pont Saint Martin in der gleichnamigen Stadt, Pont Châtillon in Châtillon, Pont Pierre in Aosta, Pont d’Aël in Pondel.

Dem Überblick über den Brückenbau im Römischen Reich konnten mit dieser Arbeit detaillierte Untersuchungen der genannten Brücken hinzugefügt werden, die neue Einblicke in die Entwicklung des römischen Brückenbaus ermöglichen. Die Betrachtung der Baugeschichte der Einzelobjekte ermöglichte in der bottom-up Sichtweise induktive Schlüsse auf den Brückenbau im 1. Jh. v. Chr. Es wurde festgestellt, dass der Brückenbau im 1. Jh. v. Chr. im Wesentlichen durch drei Aspekte bestimmt ist: ein zugrundeliegender planvoller Entwurf, eine hohe Qualität der Ausführung und die ökonomische Wahl der Bautechnik. Alle drei Aspekte bedingen sich direkt und setzen ein komplexes Zusammenspiel der am Bau Beteiligten voraus, das von einem Baumeister mit entsprechendem Fachwissen koordiniert wurde.

Um ein Verständnis über das umfangreiche Bauwissen der Brückenbaumeister zu erlangen, wurden u. a. die „Zehn Bücher über Architektur“ des Vitruv auf ihre Relevanz für den Brückenbau betrachtet.

Bei der Untersuchung der Brücken des Aostatals wurde an drei Brücken eine besondere Bautechnik des Gewölbes festgestellt, am Pont Saint Martin, Pont Châtillon und Pons Maior. In der aktuellen Forschung wurde bisher angenommen, dass diese drei Brücken in augusteischer Zeit bei der Erschließung des Aostatals um 25 v. Chr. entstanden. An den Brückenbauwerken konnten jedoch verschiedene Bauphasen festgestellt werden, deren Bautechnik keine Parallelen in augusteischer Zeit hat, sodass die bisherige Datierung infrage zu stellen ist und eine neue Datierung diskutiert und vorgeschlagen wird.

Durch die Vermessung und Bauforschung am Pont Saint Martin konnte eine genaue Spannweite des Bogens vorgelegt werden, der mit 31,5 Metern als der größte errichtete und bis heute erhaltene Keilsteinbogen gelten kann, der im Römischen Reich errichtet wurde.

Durch die Untersuchung am Pons Maior konnte erstmals mit naturwissenschaftlichen Methoden die spätrepublikanische Brücke identifiziert und für die Zeit der zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. bis kurz nach der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. datiert werden.

The present dissertation provides for the first time a building research, based on laser scan surveys and findings work, on the bridges Ponte di Nona east of Rome, Pons Fabricius at Rome, Ponte di Augusto at Narni, Pont Saint Martin in the city of the same name, Pont Châtillon at Châtillon, Pont Pierre at Aosta, Pont d'Aël at Pondel.

This work has added detailed studies of the mentioned bridges to the current research status, providing new insights into the development of Roman bridge construction. The examination of the history of the objects enabled inductive conclusions in a bottom-up perspective on bridge construction in the 1st century B.C. It was found that three aspects essentially determined bridge construction in the 1st century B.C.: an underlying planned design, a high quality of execution and the economic choice of construction technique. All three aspects are directly interdependent and presuppose a complex interplay of persons that were involved in the building process, that a builder with the appropriate expertise coordinated it.

To gain an understanding of the extensive construction knowledge of the bridge builders, Vitruvius' "De architectura libri decem" were, among others, considered for their relevance to bridge construction.

In the study of the bridges of the Valle d'Aosta, a particular construction technique of the vaults was identified on the three bridges, Pont Saint Martin, Pont Châtillon and Pons Maior. Previous a current research assumes that these three bridges were built in Augustan times, during the development of the Valle d'Aosta around 25 BC. However, different construction periods could be identified on the bridge structures, whose construction techniques have no parallels in Augustan times. Therefore, the previous dating has to be questioned and a new dating is discussed and proposed.

Through measurements and building research on the Pont Saint Martin, it was possible to present an exact span of the arch, which, at 31.5 meters, can be considered the largest stone arch erected in the Roman Empire and still preserved today.

The investigation at the Pons Maior made  it for the first time possible to identify the late republican bridge and date it for the period from the second half of the 2nd century BC to shortly after the first half of the 1st century BC.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: