Ermittlung absoluter Nachhaltigkeitsziele für Treibhausgasemissionen von Organisationen mit dem Fokus auf strombedingten Emissionen : Masterarbeit
Ziel dieser Studie ist es, einen Pfad für die Treibhausgasemissionen von Unternehmen zu ermitteln, der mit den absoluten Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den strombezogenen Emissionen. Der Emissionspfad soll die verursachten Emissionen bis zum Jahr 2050 beschreiben.
Im Gegensatz zu anderen Studien werden in dieser Studie der gesamte Lebenszyklus der Stromerzeugung und die wichtigsten Treibhausgase untersucht. Das Treibhausgasinventar wird nach den Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHGP) erstellt, deren zugrunde liegende Methodik kritisch hinterfragt wird. Die Treibhausgase werden in stündlicher und jährlicher Auflösung bilanziert, und sowohl AEF als auch MEF werden als zugrundeliegende Emissionsfaktoren für das Stromnetz berücksichtigt. Der Emissionspfad wird nach dem Net-Zero-Standard der Science Based Targets Initiative erstellt. Diese Methodik wird dann verwendet, um den THG-Emissionspfad der Battery Lab Factory Braunschweig (BLB) zu bestimmen. Die Emissionspfade werden auf der Grundlage des standortbezogenen und des marktbezogenen Ansatzes erstellt. Die zukünftigen Entwicklungen des Energiemarktes und des Stromverbrauchs werden anhand verschiedener Szenarien simuliert.
Die Ergebnisse zeigen, dass es signifikante Unterschiede in der jährlichen Bilanzierung nach GHGP und einer stündlichen Bilanzierung der strombedingten Emissionen gibt. Die Unterschiede sind besonders groß wenn der Strom über einen Stromabnahmevertrag (PPA) bezogen wird. In dieser Studie werden die werden die emittierten Emissionen durch den THGP unterschätzt und die potenziellen Emissionseinsparungen werden vernachlässigt. Darüber hinaus hat die Verwendung des Emissionsfaktors des Stromnetzes einen großen Einfluss auf das Ergebnis. Die Ergebnisse der Bilanzierung nach AEF stehen teilweise im Widerspruch zu den Schlussfolgerungen nach der Bilanzierung auf Basis der MEF. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass es nicht möglich, ist die absoluten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wenn die BLB den durchschnittlichen deutschen Strommix verbraucht. Die BLB sollte stattdessen eine andere Strombeschaffungsvariante wählen. Drei der fünf untersuchten Strombeschaffungsvarianten sind mit den absoluten Nachhaltigkeitszielen konform. Je nach Option können die Nettoemissionen um mehr als 100 % reduziert werden. Das heißt, dass Gesamtemissionen über den Zeitraum bis 2050 eingespart werden.
The aim of this study is to determine a greenhouse gas emission pathway for companies that is in line with the absolute sustainability goals. The focus of this work is on electricity-related emissions. The emissions path is intended to describe the emissions caused until 2050.
In contrast to other studies, the entire life cycle of electricity generation and the most important greenhouse gases are examined in this study. The GHG inventory is prepared according to the standards of the Greenhouse Gas Protocol (GHGP). The underlying methodology is critically reviewed. The greenhouse gases are accounted in hourly and annual temporal resolution and both AEF and MEF are considered as the underlying power grid emission factors. The emissions pathway is prepared according to the Net-Zero-Standard of the Science Based Targets initiative. This methodology is then used to determine the GHG emission pathway of the Battery Lab Factory Braunschweig. Emission paths are created on the basis of the location-based and market-based approach. The future developments of the energy market and electricity consumption are simulated using various scenarios.
The results show that there are significant differences in annual balancing according to GHGP and an hourly balancing of electricity-related emissions. The differences are particularly large when electricity is purchased through a power purchase agreement (PPA). In this study, the emitted emissions are underestimated by the GHGP and the potential emission savings are neglected. In addition, the use of the power grid emission factor also has a major influence on the result. The conclusions of the balancing according to the AEF are partly contrary to the conclusions after balancing based on the MEF. All in all, the results show that it is not possible to meet the absolute sustainability targets if the BLB consumes the average German electricity. The BLB must take action and choose a different electricity procurement option. Three of the five electricity procurement options examined are in line with the absolute sustainability goals. Depending on the option, net emissions can be reduced by more than 100%. This means that overall emissions are saved over the period up to 2050.