Agrartechnik in Tropen und Subtropen
Um den Energiebedarf bei der Trocknung zu senken, ist die Optimierung des Trocknungsprozesses im Hinblick auf den Energiebedarf und die Qualität der Endprodukte erforderlich. Hierzu werden Grundlagenuntersuchungen mit systematischer Variation von Temperatur, relativer Feuchte und Geschwindigkeit der Trocknungsluft durchgeführt, wofür am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim ein neuartiger Labortrockner entwickelt wurde. Die Anlage erlaubt die gleichzeitige Durchführung von Versuchen in drei Wiederholungen sowie die Trocknung einer genügend großen Probenmenge für die anschließende Qualitätsanalyse. Für die solare Trocknung von Getreide in tropischen und subtropischen Regionen wurde eine kostengünstige Variante des Hohenheimer Tunneltrockners in Form eines Tragluft-Folientunnels entwickelt. Der Trockner wurde für Reis und Mais in mehreren Ländern Afrikas und Asiens erfolgreich eingesetzt.
In order to reduce the energy demand during drying, the optimization of the drying process with regard to the energy demand and the quality of the end products is necessary. For this purpose, basic investigations are carried out with systematic variation of temperature, relative humidity and velocity of the drying air, for which a novel laboratory dryer was developed at the Institute of Agricultural Engineering of the University of Hohenheim. The system allows simultaneous performance of experiments in three replicates as well as drying of a sufficiently large sample quantity for subsequent quality analysis. A low-cost variant of the Hohenheim tunnel dryer in the form of an inflatable foil tunnel was developed for solar drying of cereals in tropical and subtropical regions. The dryer has been successfully used for rice and maize in several countries in Africa and Asia.