Sätechnik
Aktuelle Entwicklungen der Sätechnik unterstützen Landwirte dabei, auf gesellschaftliche und klimatische Herausforderungen zu reagieren und ihre Produktionssysteme entsprechend anzupassen. Vollautomatische Roboter haben Einzug gehalten in den Produktionsalltag moderner landwirtschaftlicher Betriebe. Sie reduzieren Kosten und den Bedarf an Arbeitskräften für Aussaat und Bestandspflege. Eine neue Säkombination etabliert Zwischenfruchtbestände wasserschonend und gegen Starkregen geschützt. Ressourcenschonende Technologien der Düngerapplikation bei der Einzelkornsaat und bei bereits etablierten Beständen mit Reihenfrüchten reduzieren Kosten und Nährstoffverluste. Die Homogenität von Maisbeständen in der frühen Jugendentwicklung dient erstmals als Bewertungskriterium eines DLG - Prüfberichtes und war Gegenstand eines Forschungsprojektes in den USA. Das Projekt "Experimentierfeld Agro - NordWest" untersucht u.a. den Einsatz digitaler Werkzeuge für herstellerübergreifende Verfahrensketten im Bereich der Zuckerrübenproduktion.
Current developments in sowing technology help farmers to react to social and climatic challenges and to adapt their production systems accordingly. Fully automatic robots have found their way into the everyday production of modern agricultural businesses. They reduce costs and the need for labor for sowing and crop care. A new sowing combination establishes catch crops in a way that conserves water and protects against heavy rain. Resource-conserving fertilizer application technologies for precision sowing and for established row crops reduce costs and nutrient losses. For the first time, the homogeneity of corn in early youth development served as an evaluation criterion for a DLG test report and was the subject of a research project in the USA. The project "Experimentierfeld Agro - NordWest" examines, among other things, the use of digital tools for manufacturer-independent process chains in the field of sugar beet production.
Preview
Cite
Access Statistic
