Konzeption, Erprobung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung fachlicher Vernetzungsprozesse im Lehramtsstudium der Chemie
Im Lehramtsstudium soll fachwissenschaftliches, fachdidaktisches und bildungswissenschaftliches Wissen vermittelt werden. Mangelnde Kohärenz führt jedoch dazu, dass Studierende fragmentiertes, träges Wissen erwerben, das im späteren Berufsleben nicht zur Verfügung steht. Vor dem Hintergrund der Wirksamkeit der universitären Phase stellt sich daher die Frage, wie Lehramtsstudierende im Aufbau eines vernetzten Professionswissens innerhalb und zwischen den Domänen gefördert werden können. In der vorliegenden Arbeit wurden drei Seminarkonzepte entworfen mit dem Ziel der Förderung von Fachwissensvernetzung bei fortgeschrittenen Bachelor-Lehramtsstudierenden der Chemie, die grundlegende fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen bereits absolviert haben. Als Vorbereitung auf die Seminarsitzungen wurden zentrale chemische Fachkonzepte online im Inverted Classroom mit Erklärvideos und Übungsaufgaben wiederholt. Die darauf folgenden, aufgabenbasierten Präsenzphasen, in denen die Fachkonzepte angewandt und an Kontexten vernetzt wurden, verknüpften die Fachsystematik der Chemie auf Hochschulniveau mit den Basiskonzepten des schulischen Chemieunterrichts. Die neu entwickelten Seminare und ein Kontrollseminar wurden zwischen 2015 und 2019 mit insgesamt 54 Studierenden der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt und evaluiert. Fachwissen, Wissensvernetzung und Begleitvariablen wurden im Prä-Post-Design erhoben. Die neuen Seminarkonzepte gehen mit einer erhöhten Motivation der Studierenden einher und werden von ihnen gut bis sehr gut bewertet. Fachwissenszuwachs über das Seminar ist im Durchschnitt nur in der Kontrollgruppe nachweisbar; in allen Seminarkonzepten erwerben jedoch Studierende mit geringem Vorwissen tendenziell mehr Fachwissen. In ihrer vertikalen Wissensvernetzung werden vor allem diejenigen Studierenden gefördert, die bereits gut vernetztes Wissen besitzen. Horizontale Vernetzung nimmt im Mittel bei allen Studierenden zu.
University pre-service teacher education aims at teaching content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge. However, a lack of coherence results in students acquiring fragmented, inert knowledge that is not available in later professional life. Against the background of the effectiveness of the university phase, the question arises as to how students can be supported in establishing a professional knowledge cross-linked within and between the domains. In the present work, three seminar concepts were designed with the aim of promoting subject-related knowledge integration in advanced undergraduate chemistry teacher students who have already attended basic subject-related courses. In preparation for the seminar classes, core chemical concepts were reviewed online in an inverted classroom with explanatory videos and exercises. In subsequent, task-based in-class phases, in which the core concepts were applied and linked to contexts, the subject systematics of chemistry at the university level were linked to the basic concepts of chemistry at school. The newly developed seminars and a control seminar were conducted and evaluated between 2015 and 2019 with a total of 54 students from Technische Universität Braunschweig. Content knowledge, knowledge integration and accompanying variables were collected in a pre-post design. The new seminars are accompanied by increased motivation on part of the students and are rated good to very good by them. On average, an increase in content knowledge was only found in the control group; in all seminar concepts, however, students with little prior knowledge tend to acquire more content knowledge. Especially those students who already have well-integrated knowledge are fostered in their vertical knowledge integration. Horizontal knowledge integration increases on average for all students.
Preview
Cite
Access Statistic
