Feedback

Funktionelle, molekulare und strukturelle Charakterisierung der Zink-Metalloprotease ProA von Legionella pneumophila

Affiliation/Institute
Institut für Mikrobiologie
Scheithauer, Lina

Die Legionärskrankheit ist eine schwere Pneumonie, die durch Inhalation des humanen Lungenpathogens Legionella pneumophila ausgelöst wird. Durch eine umfassende Charakterisierung auf verschiedenen Organisationsebenen konnte in dieser Arbeit eine vielseitige Rolle der bakteriellen Zink-Metalloprotease ProA als Virulenzfaktor aufgezeigt und spezifiziert werden. Infektionsstudien mit proA-Mutagenesestämmen offenbarten, dass die Protease maßgeblich zur Vermehrung von L. pneumophila in humanen Lungengewebs­explantaten (HLTEs) beiträgt. Die intrazelluläre Replikation in Makrophagen und Epithelzelllinien ließ dabei vornehmlich auf extrazelluläre Effekte schließen. Erstmals konnte in histologischen Untersuchungen eine Verdickung der Alveolarsep­ten infolge ProA-vermittelter Degradation von Kollagen IV quantifiziert und eine verbesserte bakterielle Ausbreitung durch die Gewebeschädigung beobachtet werden. Darüber hinaus legte eine erhöhte Sensitivität der proA-defizienten Mutante gegenüber humanem Serum eine zentrale Rolle der Protease im Schutz vor der humoralen Immunantwort nahe. Auch das Zusammenspiel von ProA und bakteriellem FlaA ermöglicht dem Pathogen eine verbesserte Evasion. So wurde in einem HEK-Blue hTLR5-Modellsystem deutlich, dass die Flagellin-vermittelte Stimulation des TLR5-NF-κB-Signalwegs im Wirt durch einen Abbau der FlaA-Monomere über ProA reduziert wird. Eine Mutagenese und phänotypische Charakterisierung weiterer lasB-annotierter Proteasen von L. pneumophila Corby enthüllte einzelne synergistische Funktionen hinsichtlich der Vermehrung in HLTEs, der Tensidfilmsezernierung sowie der Serumresistenz des Pathogens. Eine Kristallisation und Strukturaufklärung von ProA bei 1,48 Å zeigte zudem Übereinstimmung mit homologen M4-Proteasen anderer Pathogene wie Pseudolysin von Pseudomonas aeruginosa. Unterschiede wurden insbesondere in äußeren Loopstrukturen wie der Substratbindestelle S1' deutlich. Die Substratdeterminierung verschiedener Vertreter der Enzymfamilie scheint daher vorwiegend von spezifischen Aminosäuren in definierten Bindungsmotiven und weniger von allgemeinen strukturellen Ähnlichkeiten abhängig zu sein.

Insgesamt demonstriert die vorliegende Arbeit eine elementare Bedeutung von ProA für die Pathogenese der Legionärskrankheit durch Zerstörung pulmonalen Gewebes, Hemmung der Wirtsabwehrmechanismen und Unterstützung der Vermehrung und Ausbreitung von L. pneumophila in der menschlichen Lunge.

Legionnaires' disease is a severe pneumonia caused by inhalation of the human lung pathogen Legionella pneumophila. By a comprehensive characterization at different organizational levels, this thesis showed and specified a versatile role of the bacterial zinc metalloprotease ProA as an important virulence factor. Infection studies with proA mutagenesis strains revealed that the protease contributes significantly to the proliferation of L. pneumophila in human lung tissue explants (HLTEs). The intracellular replication in macrophages and epithelial cell lines particularly indicated extracellular effects. For the first time, thickening of alveolar septa as a consequence of ProA-mediated degradation of collagen IV was quantified in histopathological analyses, and improved bacterial dissemination due to tissue damage was observed. Furthermore, an increased susceptibility of the proA-deficient mutant to human serum suggested a central role of the protease in antagonizing the humoral immune response. The interplay of ProA and bacterial FlaA also improves evasion for the pathogen. Hence, in a HEK-Blue hTLR5 model system, it became evident that flagellin-mediated stimulation of the TLR5-NF-κB signaling pathway in the host is reduced by degradation of FlaA monomers via ProA. Mutagenesis and phenotypical characterization of other lasB-annotated proteases from L. pneumophila Corby revealed individual synergistic functions regarding the replication in HLTEs, secretion of surfactants and serum resistance of the pathogen. Crystallization and structure determination of ProA at 1.48 Å also showed high conformity with homologous M4 proteases of other pathogens such as pseudolysin from Pseudomonas aeruginosa. Differences were especially evident in outer loop structures like the substrate binding pocket S1'. Substrate determination of different members of the enzyme family therefore seems to depend primarily on specific amino acids in defined binding motifs and less on general structural similarities.

Overall, the present thesis demonstrates crucial importance of ProA for the pathogenesis of Legionnaires' disease by destroying pulmonary tissue, inhibiting host defense mechanisms and promoting proliferation and dissemination of L. pneumophila in the human lung.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved