Untersuchung direkter und indirekter anodischer Elektrolysemethoden zur maßgeschneiderten Herstellung höherwertiger Produkte aus der Plattformchemikalie Glycerin
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die anodische Oxidation von Glycerin untersucht und mit der kathodischen Reduktion von Wasser zu Wasserstoff verbunden. Zunächst wurde anhand dieser Stoffsysteme die Eignung der Elektrosynthese zur Stromnetzstabilisierung durch Simulation von Stromschwankungen geprüft. Es stellte sich heraus, dass die Reaktionen nur eine kurze Anlauf- und Aktivierungszeit benötigen und somit eine hochdynamische Anpassung an die Stromfluktuationen ermöglichen. Gleichzeitig haben die Fluktuationen keine erkennbaren Auswirkungen auf die anodische und kathodische Reaktion hinsichtlich der Reaktionsperformance, so dass das verwendete Stoffsystem ideal für die Regelleistungsarten geeignet ist. Im Anschluss sollten mögliche Überspannungseffekte der Oxidation von Glycerin mithilfe von Ultraschall und Strompulsen minimiert werden, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Die Ergebnisse zeigten, dass der Stofftransport und die Oberflächenreaktion an Platin nicht inhibiert sind, da die angewandten Techniken zu keiner Verbesserung hinsichtlich der Reaktionskennzahlen führten. Entsprechend bestimmt möglicherweise die Durchtrittsüberspannung maßgeblich die kinetischen Vorgänge der ablaufenden Reaktion. Des Weiteren wurden in dieser Arbeit verschiedene Ansätze der direkten und indirekten Elektrooxida-tion von Glycerin für die maßgeschneiderte Synthese von höherwertigen Produkten untersucht und verglichen. Für die direkte Elektrooxidation wurden mono- und bimetallische Katalysatoren als Elektrodenmaterialien eingesetzt. Bei den bimetallischen Katalysatoren wurde der monometallische Katalysator durch Verwendung eines weiteren Metalls modifiziert. Dabei lassen sich zwei Arten der Modifikationen unterschieden: Katalysatormodifikation durch Zweitkatalysatoren oder durch Promoter. Für die indirekte Elektrooxidation wurden Halogenide als anorganische und Nitroxide als organische Mediatoren verwendet. Die Wahl der bevorzugten Reaktionsmethode hängt dabei stark vom primären Reaktionsziel bzw. der bevorzugten Performancekennzahl ab, darunter eine hohe Reaktionsrate, das gewünschte Oxidationsprodukt und der Umfang der C-C-Bindungsspaltung. Dementsprechend wird mithilfe der Untersuchung ein Methodenkatalog für die elektrochemische Oxidation von Alkoholen bzw. Polyalkoholen bereitgestellt. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten zur Optimierung der anodischen Umwandlung durch gezielte Variation der Reaktionsparameter aufgezeigt und die Herstellungsprozesse verbessert.
In this work, the anodic oxidation of glycerol was investigated and combined with the cathodic reduction of water to hydrogen, focusing on the conversion of glycerol. First, the suitability of electrosynthesis for power grid stabilization was examined based on the material systems by simulating the current fluctuations. It turned out that the reactions require only a short start-up and activation time and thus enable a highly dynamic adaptation to the current fluctuations. The fluctuations have no discernible effect on the anodic and cathodic reaction in terms of reaction performance, making the used material system ideally suited for the control power system. Subsequently, possible overpotential effects of the oxidation of glycerol should be minimized by using ultrasound and current pulses to improve the reactivity. The results showed that mass transfer and surface reaction on platinum are not inhibited, since the applied techniques did not lead to any improvement regarding reaction performance. Accordingly, the activation overpotential may significantly determine the kinetic processes of the reaction taking place. Furthermore, this study investigated and compared different approaches of direct and indirect electrooxidation of glycerol for tailored synthesis of value-added products. For direct electrooxidation, mono- and bimetallic catalysts were used as electrode materials. In the case of bimetallic catalysts, the surface of the monometallic catalyst was modified by using an additional metal. In principle, two types of catalyst modification can be distinguished: modification by second catalysts or by promoters. For indirect electrooxidation, halide ions were used as inorganic mediators and nitroxyl compounds as organic mediators. The choice of the preferred oxidation methods depends on the primary reaction target or desired reaction performance indicator, including a high reaction rate, desired oxidation product, and the degree of C-C bond cleavage. Accordingly, the study provides a toolbox of methods for the electrochemical oxidation of alcohols and polyalcohols. In addition, possibilities for optimizing the anodic conversion by specific variation of the reaction parameters were identified and the production processes were improved.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved