Ausgasung von H2O- und CO2-Eis und SiO2-Staub Mischungen
Die Mechanismen, die der Staubaktivität von Kometen zugrunde liegen, sind vielfältig betrachtete und dennoch nicht abschließend geklärte Themen des vergangenen und aktuellen wissenschaftlichen Diskurses. SiO2-Staubaggregate, die einen Großteil der Kometen-Oberfläche ausmachen, bilden eine hochporöse Struktur, die nur durch geringe Kräfte zusammengehalten wird. Den Kräften entgegen wirkt der Druck sublimierender Volatile wie Wassereis. Aufgrund der porösen Struktur und der damit verbundenen hohen Gaspermeabilität der Oberfläche ist es derzeit nicht möglich einen ausreichenden Druckaufbau und damit die beobachtete Staubaktivität außerhalb von 3 AE durch sublimierendes Wassereises zu erklären.
Ziel dieser Arbeit war es, den grundlegenden Kenntnisstand über das Sublimationsverhalten kometarer Oberflächen zu erweitern, um so zu einem besseren Verständnis zu der Staubaktivität von Kometen beizutragen. Die folgenden Ziele wurden definiert: (1) Entwicklung und Konstruktion des Experimentalaufbaus. (2) Herleitung der Beziehung zwischen Sensordaten und Sublimationsraten unter Beachtung der Sensoreigenschaften. Evaluation der Beziehung zwischen der Ausgasungsrate und der Temperatur für (3) solide und (4) granulare H2O- und CO2-Eise. (5) Bestimmung der Ausgasungsrate von Mischungen von granularem H2O- und CO2-Eis sowie von SiO2- und H2O-Mischungen in Abhängigkeit der Zeit und der Probentemperatur. (6) Ableitung der Korrelation zwischen der Ausgasungsrate und der Dicke einer, das sublimierende Eis überlagernden, inaktiven Schicht.
Die Ausgasungsraten und Temperaturen der Probenkomponenten wurden kontinuierlich mit Hilfe eines Massenspektrometers und Thermoelementen unter kryogenen Vakuumbedingungen bestimmt und die verfügbare Datendichte bezüglich der Temperaturabhängigkeit der Ausgasungsraten volatiler Eise signifikant erhöht. Es konnte dargestellt werden, dass das Sublimationsverhalten von solidem als auch granularem H2O- und CO2-Eis sehr gut durch die sogenannte Hertz-Knudsen Formel beschrieben wird. Für granulare Gemische konnte gezeigt werden, dass die Ausgasungsrate der aktiven Komponente zusätzlich nur durch die Gaspermeabilität der inaktiven Komponente beeinflusst wird. In den vermessenen Proben wurde eine geringere Gaspermeabilität bestimmt als bisher angenommen.
Die bestimmten Abhängigkeiten der Sublimationsraten und die geringeren Gaspermeabilitäten stellen einen wesentlichen Baustein für zukünftige Berechnungen zur Ursachenklärung kometarer Staubaktivität dar.
Although the causes and mechanisms of cometary dust activity are widely discussed topics of past and present scientific discourses, the answer yet remains unclear. It has been shown that aggregates of SiO2-dust account for a major part of a comet’s surface. These aggregates agglomerate in a highly porous fashion. While the connecting bonds between the aggregates are fairly weak, further investigations revealed that due to the mentioned highly porous structure and the resulting gas permeability of the surface, the sublimation pressure of water under cometary conditions at a distance of 3 AU is not sufficient to break up the conglomerates. Therefore, sublimation of water alone cannot explain the observed cometary dust activity beyond 3 AU.
The aim of this study is to improve the fundamental knowledge about sublimation of cometary surface materials and thereby contribute to a better understanding of cometary dust activity. The following set of objectives was defined: (1) Design and construction of the experimental setup. (2) Establishment of the methods to convert raw sensor data into sublimation rates under consideration of the sensors characteristics. Assessment of the relationship between outgassing rate and temperature of (3) solid and (4) granular H2O- and CO2-ices. (5) Tracking of the outgassing rate of mixtures of granular H2O and CO2 as well as of SiO2- and H2O-mixtures over time and in dependence of the sample’s temperature. (6) Estimation of the correlation between outgassing rate reduction and thickness of an inactive layer above a subliming volatile ice.
The sample components outgassing rates and temperatures were continuously monitored using a mass spectrometer and a thermocouple under cryogenic vacuum conditions. Due to the continuous measurement procedure, the data density has been notably improved in comparison to known literature values. For both solid and granular H2O- as well as CO2-ice, the determined sublimation rates coincided well with the sublimation rates predicted by the Hertz-Knudsen-Formula. It has been shown that in mixtures of granular ices the active component’s outgassing rate is only further affected by the gas permeability of the inactive component. The mixture measurements revealed a lower gas permeability than previously assumed.
The comprehensive data on sublimation rate dependency and the new results for outgassing rate reduction represent a key basis for future calculations and explanations of cometary dust activity.