Reduction of Aircraft Noise by Wing Design and Add-On Technologies
As aircraft noise is a major concern for residents living in the vicinity of airports, this thesis investigates the noise reduction capability of a large and heavy tube-and-wing airliner through design modifications employing a simulation study. The planform parameters determine the airplane’s flight mechanics and, in turn, influence the ground noise impact. The planform is changed in a parameter study, and low-noise techniques, namely fan sound shielding, ultra-high bypass ratio engine, droop nose, trailing-edge brush, and landing gear fairing, are sequentially applied to the airplanes. Their ground noise is evaluated based on the DLR’s awakening criterion. Absent of low-noise technologies, the approach speed and the ground track length between the point of break release and the point at which the airplane reached a height of 1200 m are found to be the most important criteria to lower the approach and departure-induced ground noise, respectively. Since the departure-induced ground noise causes the majority of the overall awakening reactions, it dominates the selection process of the optimal airplane design. The application of low-noise technologies influences the airplane’s flight performance, which shifts the set of the planform parameter values to achieve the optimal airplane design. In summary, it is shown that the collective consideration of various planform parameters while designing airplanes has been found to be more effective than just the sole application of low-noise technologies to existing airplanes.
Für Bewohner um Flughäfen, welche von Fluglärm betroffen sind, ist dieser ein ernstzunehmendes Problem. Daher wird in dieser Arbeit das Lärmminderungs-Potential auf Basis der Boeing 747-400, einem großen Langstreckenflugzeug, mit Hilfe von Simulationen ermittelt. Dabei wird zum einen die Flügel-Planform in einer Parameterstudie geändert, und zum anderen werden sukzessive lärmmindernde Technologien verbaut. Die Flügel-Planform beeinflusst die Flugeigenschaften des Flugzeugs. Jede angewandte lärmmindernde Technologie jedoch auch. Daher wird für jede lärmmindernde Technologie eine neue Parameterstudie durchgeführt, um das letztendliche Lärmminderungs-Potential für jede Technologiestufe zu ermitteln. Bei den gewählten Flügel-Planform-Parametern handelt es sich um die Vorderkantenpfeilung, die Flügelfläche und die Flügelstreckung. Die lärmmindernden Technologien umfassen die Abschattung des Fan-Schalls durch den Flügel, ein Triebwerks-Typ mit sehr hohem Nebenstromverhältnis, eine formvariable Flügel-Vorderkante, Borsten an der Flügelhinterkante und Fahrwerksverkleidungen. • mit einer möglichst geringen Anfluggeschwindigkeit in Reiseflugkonfiguration anfliegen.
Der Bodenlärm wird anhand eines Indexes auf Basis eines Aufwachkriteriums des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.
ermittelt. Die Flugzeuge starten entlang einer Standard-Abflugprozedur, dem ICAO-A Abflug. Während des Landeanflugs hingegen wurde auf eine Anflugprozedur zurück gegriffen, welche die jeweils individuellen Flugeigenschaften eines jeden einzelnen Flugzeugs ausnutzt, um die Bevölkerung möglichst gering mit Lärm zu belasten. Werden diese zwei Flugverfahren genutzt, so verursachen die Flugzeuge die geringste Anzahl Aufwachreaktionen, die:
• innerhalb der kürzesten Strecke eine vorher definierte Flughöhe erreichen (hier 1200 m)
Darüber hinaus verändern die lärmmindernden Technologien die Flugeigenschaften so sehr, dass die Flügel-Planform geändert werden sollte, um ein optimales Flugzeug zu erhalten. “Optimal” bedeutet hierbei eine Kombination aus Bodenlärm und Kosten.
Zusammenfassend zeigt sich, dass es Vorteile bringt die Flügel-Planform zu überarbeiten, sobald angebaute Technologien die Flugeigenschaften ändern.