Potenziale für ein frauenansprechendes Informatikbild in Deutschland : Eine qualitative Studie zur Rolle indischer und chinesischer Doktorandinnen
Die Bedeutung der Informatik für die Gesellschaft hat stark zugenommen. Diese Entwicklung ist besonders relevant für Frauen aufgrund der weiblichen Konnotation sozialer Aspekte. Dennoch hält sich ein männlich technisches Bild in der Informatik in Deutschland aufrecht. Zugleich verweist vorhandene Forschung auf Potenziale für eine Öffnung dieses Fachbildes über die Positionierungen von Informatiker*innen. Internationale Doktorandinnen, die ein kulturell anderes Verständnis von Frauen in der Informatik haben, geben in dieser Dissertation eine völlig neue Perspektive. Gerade indische und chinesische Doktorandinnen erweisen sich als eine interessante Fokusgruppe: zum einen aufgrund einer, insbesondere in Indien, erhöhten Partizipation von Frauen in der Informatik und zum anderen aufgrund einer zunehmenden Studienmobilität nach Deutschland. Diese Aspekte nahm die vorliegende Dissertation zum Anlass, nach dem Potenzial indischer und chinesischer Doktorandinnen für ein frauenansprechendes Informatikbild in Deutschland zu fragen.
Angesichts der Neuheit der Forschungsfrage wurde eine qualitative Studie unter Berücksichtigung intersektionaler Verflechtungen konzipiert, zu der 20 qualitative Interviews mit chinesischen und indischen Doktorandinnen, einer Doktorandin mit indischen Wurzeln und einer indischen Masterstudentin in der Informatik an deutschen Hochschulen durchführt wurden. Die Grounded Theory in Anlehnung an Strauss/Corbin sowie Charmaz stellt den methodologischen Rahmen dar. Den theoretischen Kern bildet Bourdieus Habitus-Theorie.
Anhand der untersuchten Erfahrungen der chinesischen und indischen Frauen im voruniversitären Schulkontext, im Übergang zum Bachelor, Master und schließlich zur Promotion wurde zunächst die Entwicklung ihres fachlichen Habitus in der Informatik herausgearbeitet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde anschließend ihre Positionierung während der Promotion an deutschen Hochschulen im Hinblick auf Geschlechtereffekte gedeutet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Positionierungen indischer und chinesischer Frauen zu einem veränderten Bild der Disziplin und damit zur Geschlechtergleichstellung in der Informatik in Deutschland beitragen können.
The importance of computer science for society has grown strongly. This trend is particularly relevant to women due to the female connotation of social aspects. However, a male technical image of computer science in Germany remains stable. At the same time existing research refers to potentials for an opening of this professional image through the positionings of computer scientists. International doctoral students who have culturally different understandings of women in computer science give a completely new perspective in this dissertation. Especially Indian and Chinese doctoral students prove to be an interesting focus group: on the one hand because of an increased participation of women in computer science, particularly in India, and on the other hand because of a growing student mobility to Germany. The present dissertation took these aspects as a motivation to ask for the potentials of Indian and Chinese doctoral students for a women-friendly image of computer science in Germany.
Given the novelty of the research question, a qualitative study was designed by considering intersectional interrelations. 20 qualitative interviews with Chinese and Indian doctoral students, one female doctoral student with Indian roots and one Indian female master student in computer science at different German universities were conducted. The Grounded Theory according to Strauss/Corbin and Charmaz represents the methodological frame. The theoretical core is formed by Bourdieu’s habitus theory.
By analyzing the experiences of the Chinese and Indian women in the pre-university school context, in the transition to the bachelor, master and finally doctorate, at first, the development of the professional habitus in computer science was worked out. Based on these findings, afterwards, their positioning during the doctorate at a German university was studied with regard to gender effects. The results show that the positionings of Indian and Chinese women can contribute to a modified image of the discipline and thereby to gender equality in computer science in Germany.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved