Feedback

I hope someday you’ll join us : Gruppenidentitäten bei der Bildung von Advocacy-Koalitionen in der Frankfurter Verkehrspolitik

ORCID
0000-0003-2143-744X
Affiliation/Institute
Department Sozialwissenschaften, Institute of Comparative Politics and Public Policy (CoPPP)
Rychlik, Jasmin

Seit Frankfurts Aufstieg zum europäischen Finanzmarktzentrum gilt die Metropole als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Infolge der Zunahme des regionalen und des nationalen Transitverkehrs wurde die kommunale Verkehrspolitik über einen langen Zeitraum nach dem Leitbild einer autogerechten Stadt ausgerichtet. Bereits im Jahr 1990 hat sich Frankfurt als Gründungsmitglied des Klima-Bündnisses der europäischen Städte jedoch dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu verringern. In der Diskussion über die Entwicklung der Verkehrspolitik wird das Vorliegen eines normativen Grundsatzkonflikts als wahrscheinlich erachtet, in dem die Stakeholder die Probleme auf der Grundlage ihrer eigenen Überzeugungen und Werte interpretieren. Zunächst wurde davon ausgegangen, die wertebasierten Vorstellungen der Stakeholder stehen entweder aufgrund der über einen langen Zeitraum institutionalisierten Interessen der Straßenbau- und Automobilindustrie mit einer investitionsgeleiteten Verkehrspolitik im Einklang oder orientieren sich an einer sozial-ökologischen Perspektive, die sich aus Frankfurts Weg in Richtung einer „Green City“ ergibt. Für die Untersuchung der Koalitionsbildung im Transformationsprozess der Frankfurter Verkehrspolitik wird das Advocacy Coalition Framework (ACF) angewandt, das auf der Annahme basiert, Koalitionen würden eine Reihe von normativen und kausalen Überzeugungen teilen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, neue Möglichkeiten der theoretischen Weiterentwicklung des ACF vorzuschlagen, mit denen die Rolle von Gruppenidentitäten bei der Bildung von Koalitionen untersucht werden kann. Im ersten Teil wird anhand der vier foundations überprüft, welche Erklärungskraft das ACF für die Bildung von Koalitionen im normativen Grundsatzkonflikt der Frankfurter Verkehrspolitik besitzt. Dafür wird (1) das Subsystem der Verkehrspolitik rekonstruiert, (2) die Überzeugungssysteme erfasst, (3) die Akteure zu Advocacy-Koalitionen gruppiert und (4) die Entwicklung des Subsystems über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren analysiert.

Since Frankfurt's rise as a European financial market center, the metropolis has been considered one of the most important transportation hubs in Europe. As a result of the increase in regional and national transit traffic, municipal transport policy has been oriented over a long period of time towards the vision of a car-friendly city. However, as early as 1990, Frankfurt as a founding member of the Climate Alliance of European Cities committed to reducing CO2 emissions by ten percent every five years. In the discussion on the development of transport policy, the presence of a normative conflict of principle is considered likely, in which stakeholders interpret the problems based on their own beliefs and values. Initially, it was assumed that stakeholders' value-based perceptions are either in line with an investment-led transport policy due to the institutionalized interests of the road construction and automotive industries over a long period of time, or are oriented towards a social-ecological perspective resulting from Frankfurt's path towards a "Green City". To study coalition formation in the transformation process of Frankfurt's transport policy, the Advocacy Coalition Framework (ACF) is applied, which is based on the assumption that coalitions share a set of normative and causal beliefs. The aim of this paper is to propose new ways of theoretically advancing the ACF that can be used to investigate the role of group identities in coalition formation. In the first part, the explanatory power of the ACF for the formation of coalitions in the normative conflict of principles in Frankfurt's transport policy is examined on the basis of the four foundations. For this purpose, (1) the subsystem of transport policy is reconstructed, (2) the belief systems are identified, (3) the actors are grouped into advocacy coalitions, and (4) the development of the subsystem is analyzed over a period of more than ten years.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: