Konzeption eines neuen ballistokardiographischen Verfahrens zur Untersuchung kardiovaskulärer Vorgänge sowie der pathologischen Abgrenzung am Beispiel der Herzinsuffizienz
Die Untersuchung des Herzens war jeher ein zentraler Punkt der ärztlichen
Diagnostik. Mit der Weiterentwicklung diagnostischer Methoden und Verfahren, von der Echokardiographie bis hin zu modernen bildgebenden Verfahren ist das Wissen über die Funktion des Herzens weitergewachsen. Doch können EKG oder MRT die Bedürfnisse des mobilen Alltags durch Größe und Komplexität nicht erfüllen. Die Ballistokardiographie (BCG) bietet hier eine potenzielle diagnostische Unterstützung. BCG als Methode zur Signalaufzeichnung von Schwingungen an der Körperoberfläche, um Rückschlüsse auf die Physiologie des kardiovaskulären Systems zu ziehen, bietet hier grundsätzliche neue Möglichkeiten. Diese Form der Diagnose, im Besonderen auch der Spezialfall der Seismokardiographie (SCG) lässt sich über kostengünstige, leichte, kleine und energieeffiziente Sensoren realisieren. Hierbei ist die Nutzung von digitalen Accelerometer eine Chance für die Weiterentwicklung der Herzdiagnostik. In dieser Arbeit wird die Untersuchung der Einsetzbarkeit kostengünstiger, digitaler 3D-Accelerometer untersucht. Dabei wird in verschiedenen Iterationen und Variationen ein vollumfängliches Messgesamtsystem für den potenziellen diagnostischen Einsatz in prototypenhafter Form konzipiert, erstellt und in verschiedenen Umgebungen und Settings, unter anderem an herzgesunden Erwachsenen und Kindern sowie auch an Herzinsuffizienten, untersucht. Hierbei stehen sowohl die Eruierung geeigneter Messpositionen, die Prüfung von Erkrankungen, welche sich aufgrund ihrer bekannten Symptome für die BCG/SCG-Messung eignen, als auch die Erarbeitung von Systemeigenschaften mit negativen Einfluss auf die Signalgüte, im Vordergrund. Nicht zuletzt wird die Herzinsuffizienz für den diagnostischen Einsatz untersucht und ein potenzielles Messsystem vorgestellt und ein Ausblick auf die klinische Nutzung gegeben. Als Fazit der beschriebenen Arbeit zeigt sich, dass die dargelegten Ergebnisse einen vollständigen Aufbau eines geeigneten Gesamtsystems in HW und SW ermöglichen. Zudem werden sowohl vorteilhafte Eigenschaften detailliert und umfassend beschrieben, wie zum Beispiel die Messposition oder Messumstände einer qualifizierten BCG/SCG-Messung. Mit den Schilderungen, Ergebnissen und
Darstellungen der ausgewählten Analysen wird dem Leser eine Basis für zukünftige Messungen und Auswertungen sowie eine Unterstützung bei der Planung von Studien für die Erhebung von BCG- und SCG-Signalen zur Verfügung gestellt.
The examination of the heart has always been a central point of medical diagnosis. With the further development of diagnostic methods and procedures, from echocardiography to modern imaging procedures, knowledge about the function of the heart has increased. However, due to their size and complexity, EKG or MRI cannot meet the needs of everyday mobile life. Ballistocardiography (BCG) offers potential diagnostic support here. BCG as a method for signal recording of vibrations on the body surface in order to draw conclusions about the physiology of the cardiovascular system offers fundamentally new possibilities here. This form of diagnosis, in particular the special case of seismocardiography (SCG), can be implemented using inexpensive, lightweight, small and energy-efficient sensors. The use of digital accelerometers is an opportunity for the further development of cardiac diagnostics. In this thesis, the investigation of the applicability of inexpensive, digital 3D-accelerometers is investigated. In different iterations and variations, a comprehensive overall measurement system for potential diagnostic use in prototype form is designed, created and examined in different environments and settings, including adults and children with healthy heart as well as heart failure. The focus here is on finding suitable measurement positions, testing diseases that are suitable for BCG/SCG measurement due to their known symptoms, and developing system properties with a negative impact on the signal quality. Finally yet importantly, heart failure is examined for diagnostic use, a potential measurement system is presented and an outlook on clinical use is given. The conclusion of the work described shows that the results presented enable a complete construction of a suitable overall system in HW and SW. In addition, advantageous properties are described in detail and comprehensively, such as the measurement position or measurement conditions of a qualified BCG/SCG measurement. The descriptions, results and representations of the selected analyzes provide the reader with a basis for future measurements and evaluations as well as support in planning studies for the collection of BCG and SCG signals.