Die Funktionen der Finanzierung bei der Bewirtschaftung der Bundesautobahnen
Im Juni 2017 wurde eine Reform des Bewirtschaftungsmodells für Bundesautobahnen (BAB) beschlossen. Trotz positiver Erfahrungen mit der Einbindung privaten Kapitals auf Projektebene, finden sich im aktuellen Modell keine Ansätze zur Integration privater Finanzierung auf Netzebene wieder.
Vor dem Hintergrund vermeintlich ungenutzter Optimierungspotenziale befasst sich die vorliegende Arbeit mit den Funktionen der Finanzierung bei der Bewirtschaftung der BAB. Hierbei werden die Funktionen der Finanzierung sowohl auf Projektebene am Beispiel von Projektfinanzierungen als auch bei der Bewirtschaftung von BAB auf Netzebene betrachtet.
Im Ergebnis der systematischen Bildung einer Theorie wird die Hypothese aufgestellt, dass durch die Integration privater Finanzierung bei Öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) für den öffentlichen Auftraggeber vorteilhafte Funktionen entfaltet werden können, z. B. eine Steuerungs- oder Kontrollfunktion.
In vergleichbarer Intensität können diese in keinem der betrachteten Bewirtschaftungsmodelle erreicht werden. Weitere Funktionen, z. B. die Controlling- und Reportingfunktion, können hingegen auch durch eine Reform des Bewirtschaftungsmodells vergleichbar erreicht werden. Obwohl im Vergleich zur konventionellen Beschaffung höhere Finanzierungs- und Transaktionskosten in Kauf genommen werden müssen, kann ÖPP insgesamt als vorteilhafte Beschaffungsvariante für angemessene Projektzuschnitte identifiziert werden.
Zusätzlich zur Projektebene wird die Bewirtschaftung der BAB auf Netzebene betrachtet. Dabei wird mit Hilfe der gebildeten Theorie systematisch analysiert, ob die auf Projektebene herausgestellten positiven Effekte ihre Wirkung auch auf Ebene des Bewirtschaftungsmodells entfalten können.
Als ein Ergebnis wird ein Bewirtschaftungsmodell skizziert, das den Anforderungen des Bundes hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Kontrolle in besonderem Maße Rechnung trägt. Im Vergleich zum aktuellen Modell, verfügt dieses z. B. über eine vollständige, kostendeckende und unmittelbare Nutzerfinanzierung, die losgelöst vom Haushalt erfolgt. Zudem besteht die Möglichkeit, privates Fremdkapital aufzunehmen, um Erlösschwankungen auszugleichen. Ein wesentlicher Vorteil des empfohlenen Modells besteht darin, dass die Finanzierung an einer langfristigen Strategie ausgerichtet werden kann, wodurch eine wichtige Bedingung zur effizienten Leistungserstellung erfüllt wird und dennoch gute Kontrollmöglichkeiten des Bundes gegeben sind.
In June 2017, a reform of the management model for German federal highways (BAB) was adopted. Despite positive experiences with the integration of private capital at project level, the adopted model does not include any approaches for the integration of private financing at network (corporate) level.
Against the background of supposedly untapped optimization potentials, this thesis deals with the functions of financing in the management of the BAB. In this context, the functions of financing are considered both at the project level, using the example of project financing, and in the management of BAB at the network (corporate) level.
As a result of the systematic development of a theory, it is hypothesized that through the integration of private financing in public-private partnerships (PPP), advantageous functions are provided to the public client, e.g. a control or monitoring function.
These functions cannot be achieved with comparable intensity in any of the management models considered. Further functions however, e.g. the reporting function, can be also achieved comparably by a reform of the management model. Although higher financing and transaction costs have to be accepted as opposed to conventional procurement methods, PPP can be considered an advantageous procurement option for suitable projects.
In addition to the project level, the management of the BAB is considered at network (corporate) level. On the basis of the previously developed theory, it is systematically analyzed whether the positive effects highlighted at the project level can also be realized at network (corporate) level.
As a result, a management model is outlined that particularly takes into account the requirements of the federal government in terms of economic efficiency, transparency and control. Compared to the adopted model, this outlined model is based on a full, cost-covering and direct user financing that is completely separated from the federal budget. In addition, it provides for the possibility to raise private debt capital to compensate for revenue fluctuations. A key advantage of the recommended model is that the financing can be aligned with a long-term strategy, thus fulfilling an important condition for the efficient provision of BAB while still providing good control options for the federal government.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved