Formhonen von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
Kraftstoffverbrauch, Schadstoff- und CO2-Emissionen von Verbrennungsmotoren können mittels Formhonen von Zylinderlaufbahnen reduziert werden, indem durch das Honen beliebiger Freiformen betriebspunktspezifische Zylinderverzüge fertigungstechnisch vorgehalten werden. In der vorliegenden Arbeit wird das Formhonen von modernen, thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen erforscht. Hierzu werden für die einzelnen Prozessschritte die Auswirkungen von Prozessgestaltung, Honleistenanpressdruck und Schneidmittel-spezifikation auf das Bearbeitungsergebnis untersucht. Die Erfassung des ortsaufgelösten Honleistenanpressdrucks erfolgt dabei durch ein eigens entwickeltes Inprozess-Kraftmesssystem, welches zusätzlich Rückschlüsse auf das Werkzeugübertragungsverhalten zulässt. Die Untersuchungen zeigen, dass zu Bearbeitungsbeginn die thermische Spritzschicht durch teils sehr hohe Honleistennormalkräfte derart geschädigt werden kann, dass die gewünschte Solloberfläche nicht mehr herstellbar ist. Durch die entwickelte Formhonstrategie mit zeitlich skalierten Ansteuerwerten für die Piezoaktoren können für die zeitlich und örtlich unterschiedlichen Zeitspanvolumen verbesserte und einheitlichere Oberflächentopografien erzielt werden. Dabei ermöglicht die Inprozess-Messmethodik zur Ermittlung der Honleistennormalkräfte eine optimale Auslegung der Skalierungsschrittweite. Neben dem absoluten Kraftniveau während des Honens kann damit auch erstmalig der zeitliche Verlauf der Honleistennormalkräfte beobachtet werden. Zur weiteren Oberflächenverbesserung erfolgt im Anschluss an die Formhonbearbeitung ein Glätthonprozess mit federnd gelagerten Honleisten. Zusätzlich können durch eine geeignete Schneidmittelauswahl die Anforderungen an die finale Solloberfläche erfüllt sowie wirtschaftliche Werkzeugstandmengen erzielt werden. Darüber hinaus werden beim Formhonen von lastpunktspezifischen Antiverzugskonturen neben der geforderten Oberflächengüte die an die Sollform gestellten Anforderungen hinsichtlich Dynamik, Formausprägung, Zerspanvolumen sowie Fomgenauigkeit erreicht.
Form honing of cylinder bores can reduce fuel consumption, pollutants and CO2 emissions of combustion engines by honing random shapes that provide cylinder distortions of specific engine operating points. The form honing of modern, thermal sprayed cylinder bores is developed in this paper. For this, effects of process design, contact pressure of the honing stones and specifications of abrasives onto the machining results will be investigated for each process step. The recording of space-resolved contact pressure of the honing stones is carried out by a self-developed in-process force measurement system that additionally draws conclusions onto the honing tool performance. This study found that partially high contact pressures at the beginning of the honing process may damage the thermal sprayed layers to such an extent that the desired running surface cannot be produced afterwards. The developed form honing process uses temporally scaled control voltage for the piezo actuators. With the help of this strategy it is possible to achieve an improved and more consistent running surface for the temporally and locally different stock removal rates. At the same time the in-process measurement system, developed to determine the normal forces of the honing stones, facilitates an optimised design of the scaling factors. In addition to the absolute force level during the form honing process, the chronological sequence of the contact pressures of the honing stones can be monitored for the first time ever. After form honing a smoothing process that uses spring-loaded honing stones is performed to further improve the running surface. Moreover, suitable abrasives can obtain requirements for the final running surface and generate profitable tool life quantities. On top of that, form honing of operating-point-specific anti-distortion-shapes achieves the requested running surface as well as the required cylinder shape concerning dynamics, shape characteristics, stock removal rates and shape accuracy.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved