Feedback

3-Amino-4-arylthieno[2,3-b]pyridin-2-carbamide als antiplasmodiale Wirkstoffe

GND
1184429626
ORCID
0000-0001-7141-812X
Affiliation/Institute
Institut für Medizinische und Pharmazeutische Chemie
Schweda, Sandra Isabel

Malaria ist eine der häufigsten und gefährlichsten Infektionskrankheiten weltweit, die durch Parasiten der Gattung Plasmodium ausgelöst wird. Aufgrund der zunehmenden Resistenzen der Erreger gegen die derzeit eingesetzten Arzneimittel werden zusätzliche antiplasmodiale Wirkstoffe mit neuen Wirkungsmechanismen benötigt. In vorangehenden Untersuchungen identifizierten FUGEL und MASCH die Substanzklasse der 2-Acyl-4-arylthieno[2,3-b]pyridine als Hemmstoffe des plasmodialen Enzyms PfGSK-3. Einzelne Vertreter dieser Wirkstoffklasse zeigten auch antiplasmodiale Aktivität in einstellig mikromolaren Konzentrationen. Analoge Carbonsäureamide erwiesen sich jedoch als inaktiv gegenüber der postulierten biologischen Zielstruktur PfGSK-3. Neuere Untersuchungen ergaben jedoch, dass auch 42 ein potenter antiplasmodialer Wirkstoff ist. Die hier vorgelegte Arbeit war dem Design und der Synthese von Analoga der Verbindung 42 gewidmet, um Struktur-Eigenschafts- sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen aufzustellen. Für die Herstellung neuer Strukturen wurden literaturbekannte Synthesesequenzen abgewandelt, wobei die Thieno[2,3-b]pyridin-Grundstruktur jeweils durch eine Thorpe-Ziegler-Zyklisierung als Schlüsselschritt gebildet wurde. Die durchgeführten biologischen Testungen ergaben, dass in dieser Substanzklasse am Aromaten in 4-Position die ortho-Chlor-Substitution verzichtbar ist und stattdessen eine meta-Methylgruppe besonders gute antiplasmodiale Aktivitäten ergibt. Die Cyan- und Aminogruppe in 5- bzw. 6-Position am Thieno[2,3-b]pyridin kann durch aliphatische Reste oder Carbonsäurestrukturen ersetzt werden. Strukturen wie 42 und 46f zeigen zwar deutliche antiplasmodiale Aktivität, hemmen jedoch nicht das plasmodiale Enzym PfGSK-3. Wird der aromatische Substituent am Amid-Stickstoffatom gegen einen aliphatischen Rest ersetzt, kehren sich diese Eigenschaften um. So ist das N-Methylamid 47k ein PfGSK-3-Inhibitor, zeigt aber keine nennenswerte antiplasmodiale Aktivität. Ebenso wie die Verbindungen 42, 46f und 47k zeigt der Carbonsäureester 46h antiplasmodiale Aktivität bei schlechter Wasserlöslichkeit. Die entsprechende Carbonsäure 46i ist dagegen deutlich besser wasserlöslich, weist jedoch keine antiplasmodiale Aktivität mehr auf. Stabilitätsuntersuchungen ergaben außerdem, dass sich die potenteste Verbindung 46f unter Lichtbestrahlung in gelöster Form über einen Zeitraum von einigen Tagen zersetzt, unter Lichtausschluss jedoch über längere Zeit stabil ist.

Parasites of the genus Plasmodium induce malaria, one of the most common and dangerous infectious diseases worldwide. Due to an increasing resistance of the pathogens to currently used drugs, additional antiplasmodial agents with new mechanisms of action are needed. In previous studies, FUGEL and MASCH identified the substance class of 2-acyl-4-arylthieno[2,3-b]pyridines as inhibitors of the plasmodial enzyme PfGSK-3. Individual representatives of this substance class also showed antiplasmodial activity in single-digit micromolar concentrations. Analogous carboxylic acid amides, however, proved to be inactive towards the postulated biological target structure PfGSK-3. Yet, recent investigations have shown that 42 is also a potent antiplasmodial agent. The work presented here was dedicated to the design and synthesis of analogues of compound 42 to establish structure-property and structure-activity relationships. For the preparation of new structures, literature-known syntheses sequences were modified, whereby the thieno[2,3-b]pyridin basic structure was formed by a Thorpe-Ziegler cyclization as a key step in each case. Biological tests showed that in this substance class ortho-chlorine substitution on the aromatic substituent in the 4-position is dispensable and instead a meta-methyl group shows particularly good antiplasmodial activities. The cyano and amino groups in the 5-position and 6-position on thieno[2,3-b]pyridine-scaffold can be replaced by aliphatic residues or carboxylic acid structures. Structures such as 42 and 46f show clear antiplasmodial activity, but do not inhibit the plasmodial enzyme PfGSK-3. By replacing the aromatic substituent on the amide nitrogen atom with aliphatic residues, these properties are reversed. For example, N-methylamide 47k is a PfGSK-3 inhibitor but does not exhibit significant antiplasmodial activity. Like the compounds 42, 46f and 47k, the carboxylic acid ester 46h shows antiplasmodial activity along with poor water solubility. The corresponding carboxylic acid 46i, on the other hand, is much more water soluble, but no longer exhibits antiplasmodial activity. Stability tests also showed that the most potent compound 46f decomposes in dissolved form under light irradiation over a period of several days but is stable over a longer period under exclusion of light.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved