Feedback

Optimierung der Scheinwerferlichtverteilung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in nächtlichen Schlechtwettersituationen

Affiliation/Institute
Institut für Psychologie
Thoma, Aniella Marie

Unter widrigen Wetterverhältnissen wie Nebel oder Schneefall verschlechtern sich insbesondere nachts die Sichtbedingungen durch veränderte Erkennbarkeitsentfernungen oder Eigenblendung dramatisch (Schlag, Petermann, Weller & Schulze, 2009). Für die Person am Steuer ist die Erkennbarkeit des Straßenraums deutlich erschwert. Der resultierende Informationsmangel kann die Ursache für Fehlentscheidungen mit Unfallfolge sein (Vollrath, 2010). Das Ziel der Forschung im Bereich automobiler Lichttechnik ist die Entwicklung neuartiger Lichtsysteme, die den Fahrer oder die Fahrerin durch eine spezifische situations¬angepasste Ausleuchtung des Straßenraums unterstützen (Wördenweber, Wallaschek, Boyce & Hoffman, 2007). Die Entwicklung adaptiver, hochaufgelöster Scheinwerfer ermöglicht eine schnelle und flexible - da nicht mechanische, sondern digitale - Anpassung der Scheinwerferlichtverteilung an die aktuelle Situation (Duhme & Fischer, 2017; Hansen, 2018; Rosenhahn, 2018). Unter diesen technischen Rahmenbe¬dingungen ist die Umsetzung angepasster Lichtfunktionen für diverse Situationen möglich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden angepasste Lichtverteilungen für nächtliche Nebelsituationen entwickelt und evaluiert. Zunächst wurden messtechnische Untersuchungen mit natürlichem und künstlichem Nebel durchgeführt, um zu prüfen, ob das methodische Setting statischer Untersuchungen mit künstlichem Nebel geeignet ist. Dazu wurden in beiden Untersuchungsumgebungen Leuchtdichteaufnahmen von einem grauen Personen¬aufsteller gemacht und das Visibility Level des Objekts in Abhängigkeit der Lichtverteilung bestimmt. Es konnte eine zufriedenstellende Übereinstimmung gezeigt werden. Das Setting wurde folglich für zwei Evaluationsstudien mit Testpersonen verwendet. Der Einfluss der Parameter Reichweite, Lichtstrom unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und Lichtstrom im Vorfeld der Lichtverteilung auf die Sichtver-hältnisse in nächtlichen Nebelsituationen wurde in einer ersten Evaluationsstudie untersucht. Es zeigten sich bedeutsame Unterschiede in der Detektions¬entfernung eines Zielobjekts sowie in der subjektiven Bewertung zwischen den Lichtverteilungen. Auf der Basis der Ergebnisse wurden drei Lichtver¬teilungen abgeleitet, die sich als günstig für die Sichtverhältnisse gezeigt hatten. In einer weiteren Evaluationsstudie wurden diese drei angepassten Lichtverteilungen mit konventionellen Lichtver¬teilungen verglichen. Dabei zeigte sich, dass durch eine Anpassung der Lichtverteilung eine Verbesserung der Sichtverhältnisse insbesondere gegenüber Nebelscheinwerfern, aber auch gegenüber Abblendlicht und Fernlicht erzielt werden kann. Die Forschungsergebnisse zeigen somit das Potential, die Sichtverhältnisse in Schlechtwettersituationen durch eine Anpassung der Lichtverteilung zu verbessern. Zukünftige Forschung muss die gefundenen Ergebnisse in einem dynamischen Setting überprüfen. 

Especially at night visibility conditions deteriorate dramatically under adverse weather conditions such as fog or snowfall and alter recognition distance or self-glare (Schlag et al., 2009). For the driver, the visibility of the traffic environment is considerably more difficult. The resulting lack of information can be the cause of wrong decisions with consequential accidents (Vollrath, 2010). The aim of research in the field of automotive lighting technology is to develop new lighting systems that support the driver by providing specific, situation-adapted illumination of the road (Wördenweber et al., 2007). The development of adaptive, high-resolution headlamps enables a fast and flexible - since not mechanical but digital - adaptation of the headlamp light distribution to the current situation (Duhme & Fischer, 2017; Hansen, 2018; Rosenhahn, 2018). Under these technical conditions, the implementation of adapted lighting functions for various situations is possible. In the context of the present work, adapted light distributions for night fog situations were developed and evaluated. At first, measurement-based investigations with natural and artificial fog were carried out to test whether the methodical setting of static investigations with artificial fog is suitable. For this purpose, luminance images were taken in both investigation environments from a grey person's stand-up and the visibility level of the object was determined in relation to the light distribution. A satisfactory correspondence could be shown. The setting was therefore used for two evaluation studies with test persons. The influence of the light distribution’s parameters range, luminous flux below the cut-off line and luminous flux in the apron on visibility in night-time fog situations was investigated in a first evaluation study. Significant differences were found in the detection distance of a target object as well as in the subjective evaluation between the light distributions. Based on the results, three light distributions were derived which suggest to be favorable for the visibility conditions. In a complementary evaluation study these three adjusted light distributions were compared with conventional light distributions. It was shown that by adjusting the light distribution an improvement of visibility conditions can be achieved, especially compared to fog lights, but also to low and high beam. The research results thus show the potential to improve visibility in adverse weather situations by adjusting the light distribution. Future research must verify the results in a dynamic setting. 

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved