Chemometrische Untersuchung flüchtiger Verbindungen mariner Salinispora Bakterien
In der Dissertation "Chemometrische Untersuchung flüchtiger Verbindungen mariner Salinispora Bakterien" wurden Metabolitenprofile flüchtiger organischer Verbindungen aus Bakterien untersucht. Mittels verschiedener analytische Verfahren (GC/MS, GC/DD-FTIR und HRMS) wurden Strukturvorschläge für unbekannte Verbindungen abgeleitet, um diese anschließend durch Synthese zu beweisen. Insgesamt wurden zwei Projekte bearbeitet, die im Folgenden kurz zusammengefasst werden. Es wurden Gasphasenextrakte von neun Salinispora-Spezies (S. arenicola, S. tropica, S. pacifica, S. fenicalii, S. cortesiana, S. mooreana, S. oceanensis, S. goodfellowii und S. vitiensis) gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht. Die bekannten Verbindungen wurden in Bezug auf Herkunft und Funktion diskutiert. Für ausgewählte unbekannte Verbindungen wurden Strukturvorschläge erarbeitet und mehrere durch Synthesen bewiesen. Dabei konnten erstmals Sulfinamide bakteriellen Ursprung beschrieben werden. Die Zusammensetzungen der flüchtigen Komponenten wurden für die einzelnen Spezies tabellarisch erfasst und anschließend mittels einer Hauptkomponentenanalyse mit anschließender linearer Diskriminanzanalyse statistisch ausgewertet. Dadurch konnte ein Modell entwickelt werden, welches in der Lage ist, zwischen den wenig differenzierten Arten anhand der Duftprofile zu unterscheiden. Im Zuge dessen wurde auch eigens eine GC/MS Datenbank für Salinispora-Bakterien erstellt. In einer Reihe von Kommunikationsexperimenten wurden die Auswirkungen volatiler Verbindungen anderer Bakterien auf das Wachstum von Salinispora-Bakterien untersucht. In verschiedenen Dualkulturen konnte sowohl ein wachstumsfördernder, wie auch -hemmeder Effekt beobachtet werden. Die Metabolitenprofile aus Einzelkulturen wurden mit denen aus Dualkulturen verglichen. Anhand von ausgewählten, charakteristischen Verbindungen wurde der wachstumsverändernde Einfluss diskutiert.
In the dissertation "Chemometric Analysis of volatile compounds from marine Salinispora" metabolic profiles of volatile organic compounds from bacteria were analyzed. Different analytical procedures (GC/MS, GC/DD-FTIR and HRMS) have been employed to deduce structural proposals of unknown compounds, which were to be proven in subsequent synthesis. There were two projects in total, which are summarized in the following paragraphs. Headspace extracts of nine different species of Salinispora (S. arenicola, S. tropica, S. pacifica, S. fenicalii, S. cortesiana, S. mooreana, S. oceanensis, S. goodfellowii, and S. vitiensis) have been analyzed by gas chromatography and mass spectrometry. Contends of these extracts have been summarized and grouped. Known compounds were assessed by origin and function. Selected unknown compounds were evaluated and structural proposals proven by synthesis. For the first time sulfinamides were described by bacterial offspring. Composition of the headspace extracts of the different Salinispora species were analyzed by principal component analysis and subsequent linear discriminant analysis. The resulting model was able to distinguish between even low sophisticated species by means of bacterial volatiles. In course of this a GC/MS database specific for Salinispora metabolites was created. The effects of volatiles from other bacteria on Salinispora growth was examined by communication experiments. Growth promoting and inhibiting effects were observed in dual cultures. Metabolic profiles from single cultures were compared to the ones obtained from dual cultures by analyzing production of selected characteristic compounds. The influence of these compounds was assessed.