Feedback

Untersuchungen zur pharmakologischen Modulation des depolarisationsinduzierten Calciumeinstroms primärer pankreatischer beta-Zellen

ORCID
0000-0003-3896-3753
Affiliation/Institute
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie
Seemann, Nele

In dieser Arbeit wurden Effekte pharmakologischer Werkzeuge der Insulinsekretionsforschung untersucht. 
Die metabolische Amplifikation ist ein unbestrittener Prozess der Nährstoff-induzierten Insulinsekretion. Ihre genauen Mechanismen und Botenstoffe wurden aber bis heute nicht endgültig aufgeklärt. Ein klassisches Protokoll zur Untersuchung der metabolischen Amplifikation ist die Kaliumdepolarisation, die die erste Phase der Insulinsekretion imitiert, in Kombination mit Diazoxid, welches die ATP-abhängigen Kaliumkanäle auch nach Zugabe eines Nährstoffstimulus im offenen Zustand hält. 
In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirkung dieser Werkzeuge mithilfe von elektrophysiologischen und microfluorimetrischen Messungen sowie Messungen der Insulinsekretionsrate und der mitochondrialen Aktivität an primären beta-Zellen und Langerhans'schen Inseln untersucht. Besonderer Schwerpunkt lag auf der Funktion spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle und der cytosolischen Ca2+-Konzentration.
Es ist bekannt, dass 40 mM KCl über die Wirkung der reinen Membrandepolarisation hinaus den Ca2+-Einstrom verstärkt. Eine direkte Aktivierung spannungsabhängiger Ca2+-Kanäle konnte in dieser Arbeit jedoch nicht nachgewiesen werden. Ein möglicher weiterer Mechanismus, der dem verstärkten Ca2+-Einstrom zugrunde liegen könnte, ist die depolarisationsabhängige Öffnung sogenannter Connexin-Hemichannels. Als pharmakologisches Mittel zur Untersuchung dieser Hemichannels hat sich in der Literatur das Antimalariamittel Mefloquin etabliert. Da wir sowohl eine Blockade der ATP-abhängigen Kaliumkanäle als auch spannungsgesteuerter Ca2+-Kanäle unter Einfluss von Mefloquin nachweisen konnten, ist dieses Mittel zur Überprüfung unserer Hypothese jedoch ungeeignet. Untersuchungen mit dem Kombinationspartner im Versuchsprotokoll der Kaliumdepolarisation, dem Diazoxid, belegen dessen Beeinflussung des mitochondrialen Membranpotentials, was insbesondere für membrannahe Mitochondrien in der unmittelbaren Nachbarschaft reifer Insulingranula eine wichtige Rolle spielen könnte. 
Das experimentelle Werkzeug „Kaliumdepolarisation“ spiegelt mitnichten die erste Phase der Nährstoff-induzierten Insulinsekretion wieder, da es anders als angenommen eben nicht ausschließlich eine Depolarisation der beta-Zellen bewirkt, sondern den Ca2+-Einstrom über noch unbekannte Mechanismen verstärkt. Zudem hat auch Diazoxid zusätzliche Wirkungen, die zu einer Fehlinterpretation der mit diesem Werkzeug erzeugten Ergebnisse führen könnten.

In this work the effects of pharmacological tools for the research of the insulin secretion were investigated.
The metabolic amplification is an undisputed process of the nutrient induced insulin secretion. However, until today the exact mechanisms and transmitting substances could not be finally established. A classical protocol to investigate the metabolic amplification is the so-called “potassium depolarization”, which induces the first phase of the insulin secretion, in combination with diazoxide, an opener of the ATP-sensitive K+ channels, which holds these channels in an open state when a nutrient stimulus is added.
In the present work the effects of these experimental tools on fundamental processes of the insulin secretion were investigated using electrophysiological and microfluorimetric measurements as well as measurements of the insulin secretion rate and the mitochondrial activity of primary beta-cells and pancreatic islets with focus on the function of voltage-dependent Ca2+ channels and the cytosolic Ca2+ concentration.
It was shown before that 40 mM potassium chloride induces strong calcium inward current that exceeds the effect of mere membrane depolarization. However, a direct activation of voltage-dependent Ca2+ channels could not be verified in this work. Depolarization-dependent opening of connexin hemichannels is another possible mechanism by which potassium could enhance the calcium current. In the literature the antimalarial mefloquin is frequently used for investigations of these hemichannels. We show that mefloquin inhibits both ATP-sensitive K+ channels as well as voltage-dependent Ca2+ channels. Hence, mefloquin is inappropriate to validate this hypothesis. Investigations with diazoxide, the second component of the research protocol “potassium depolarization”, prove an influence on the mitochondrial membrane potential. This could play an important role, especially concerning mitochondria in the submembrane space and close vicinity to insulin granules.
The experimental tool “potassium depolarization” does certainly not imitate the first phase of the nutrient induced insulin secretion due to the fact that it not just depolarizes the beta-cell membrane but moreover enhances the calcium inward current by mechanisms that could not be clarified in this work. Additionally the combination partner diazoxide has also side effects, which could lead to missinterpretations of the results that were gained by the use of these tools.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved