Feedback

Characterisierung von gpsB-Suppressorgenen in Listeria monocytogenes

Affiliation/Institute
Robert Koch-Institut
Wamp, Sabrina

Das späte Zellteilungsprotein GpsB hat eine wichtige Funktion in der Zellwandbiosynthese in Gram-positiven Bakterien. In dem Humanpathogen Listeria monocytogenes interagiert GpsB mit dem Klasse A Penicillin-bindenden Protein PBP A1, welches an der Polymerisierung des Peptidoglykans im letzten Schritt der Zellwandbiosynthese beteiligt ist. Dabei ist GpsB essenziell für die Aktivität und die korrekte Funktion von PBP A1. Die Inaktivierung von gpsB in L. monocytogenes führt zu einem Wachstumsdefekt bei erhöhten Temperaturen. Dieser Phänotyp wird durch die Entstehung von spontanen Suppressormutationen in der gpsB-Deletionsmutante supprimiert, sodass durch die Genomsequenzierung dieser Suppressorstämme Gene identifiziert werden konnten, die im funktionellen Zusammenhang mit GpsB stehen. Durch die Charakterisierung dieser Suppressorgene wurde die von der ClpCP-Protease regulierte Akkumulation der UDP-GlcNAc 1-carboxyvinyltransferase MurA, welche den ersten Schritt der Peptidoglykanbiosynthese katalysiert, als Mechanismus zur Suppression des Hitze-sensitiven Phänotyps der gpsB-Deletionsmutante identifiziert. 
Innerhalb dieser Arbeit konnte den bis zum jetzigen Zeitpunkt uncharakterisierten gpsB-Suppressorgenen reoM (lmo1503) und reoY (lmo1921) ausgehend von der beobachteten MurA-Akkumulation in den jeweiligen Deletionsstämmen eine Funktion in der ClpCP-abhängigen Degradation von MurA zugeordnet werden. ReoM wurde außerdem als Substrat der Serin/Threonin-Kinase PrkA und der Phosphatase PrpC identifiziert. Durch das Einbringen einer phosphoablativen Punktmutation wurde gezeigt, dass die Phosphorylierung von ReoM an Thr7 durch PrkA essenziell ist, da über den Phosphorylierungszustand von ReoM der ClpCP-abhängige Abbau des ebenfalls essenziellen MurA-Proteins reguliert wird. Demzufolge besteht eine Verbindung zwischen der Erkennung von Zellwandfragmenten durch PrkA über die Phosphorylierung von ReoM zur ClpCP-abhängigen Kontrolle der MurA-Stabilität, an welcher ReoY ebenfalls beteiligt ist. Die Stabilisierung von MurA stimulierte ihrerseits die Peptidoglykanbiosynthese, welches in einer erhöhten Cephalosporin-Resistenz resultierte. 

The late cell division protein GpsB has an important function in cell wall biosynthesis in Gram-positive bacteria. In the human pathogen Listeria monocytogenes GpsB interacts with the class A penicillin binding protein PBP A1, which polymerizes the peptidoglycan in the last step of cell wall biosynthesis. In this process GpsB is essential for proper PBP A1 activity and function. The inactivation of gpsB in L. monocytogenes led to a growth defect at elevated temperatures. This phenotype was suppressed by the acquisition of spontaneous suppressor mutations in the gpsB deletion mutant. Therefore, genome sequencing of these suppressor strains led to the identification of genes associated with GpsB function. Characterization of these suppressor genes revealed the ClpCP protease regulated accumulation of the UDP-GlcNAc 1 carboxyvinyltransferase MurA, that catalyzes the first step of peptidoglycan biosynthesis, as a mechanism suppressing the heat-sensitive phenotype of the gpsB deletion mutant. 
During this work, the so far uncharacterized gpsB suppressor genes reoM (lmo1503) and reoY (lmo1921) could be assigned a function in the ClpCP-dependent degradation of MurA based on the observed MurA accumulation in each of the corresponding deletion strains. Furthermore, ReoM could be identified as a substrate of the serine/threonine kinase PrkA and the phosphatase PrpC. Introduction of a phosphoablative point mutation showed that phosphorylation of ReoM on Thr7 by PrkA is essential, since the phosphorylation state of ReoM regulates the ClpCP-dependent degradation of the likewise essential MurA protein. Therefore, there is a link between the recognition of cell wall fragments by PrkA via the phosphorylation of ReoM to the ClpCP-dependent control of MurA stability, in which ReoY is also involved. MurA stabilization itself stimulated the peptidoglycan biosynthesis resulting in increased cephalosporin resistance.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction:
All rights reserved