Feedback

Analyse und Vergleich ökologischer und sozioökonomischer Umweltwirkungen verschiedener Kraftstoffvarianten für die Verwendung im Luftverkehr : Masterarbeit

Affiliation/Institute
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
Bley, Timo

Die Entwicklung neuartiger Antriebskonzepte im Luftverkehr spielt eine zentrale Rolle hinsichtlich der
Erreichung der Emissionsreduktionsziele des Flightpath 2050. So sollen bis zum Jahr 2050 pro
Personenkilometer die Emissionen an C02 um 75%, an NOx um 90% und an Lärm um 65% reduziert
werden. Die Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele soll dabei helfen, den globalen Temperaturanstieg auf
1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie es im Abkommen von Paris
festgelegt ist.
Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es jedoch eines Umdenkens hinsichtlich der Flugzeugantriebe. Trotz
Effizienzsteigerungen von bis zu 2% jährlich und verbesserten Materialzusammensetzungen ist eine
Erreichung des Flightpath 2050 unter Verwendung konventioneller kerosinbetriebener Turbinen nicht
realistisch. Vielmehr müssen die aktuellen Konzepte weiterentwickelt und neue Konzepte auf Basis von
Batterien und Brennstoffzellen erforscht werden.
Eine mögliche technologische Weiterentwicklung, ohne große strukturelle Umbauten der
Flugzeugarchitektur sowie hohen Investitionen, ist die Verwendung von synthetischen Kraftstoffen wie
Power-to-Liquid oder Biokraftstoffen. Diese können konventionelles Kerosin ersetzen und so die
Emissionen während des Flugbetriebs reduzieren.
Jedoch stellt sich hier die Frage, ob die Verwendung solcher synthetischen Kraftstoffe langfristig zur
Zielerreichung des Flightpath 2050 beitragen kann. Zudem ist die Synthese der Kraftstoffe mit hohen
Kosten verbunden und kann sich negativ auf die lokale Bevölkerung auswirken, wie es etwa bei der
Kultivierung von Pflanzen für die Herstellung von Biokraftstoffen der Fall ist. Daher muss zunächst
analysiert werden, welche Kraftstoffalternative vor dem Hintergrund von Nachhaltigkeitsaspekten am
besten geeignet ist. Um dies zu untersuchen, bedarf es einer ausführlichen Nachhaltigkeitsbewertung.
Vor diesem Hintergrund hat Herr Timo Bley im Rahmen seiner Masterarbeit die Aufgabe, verschiedene
Kraftstoffvarianten für die Verwendung im Luftverkehr hinsichtlich ökologischer und sozioökonomischer
Umweltwirkungen zu analysieren und zu bewerten. Hierbei soll zunächst der aktuelle Stand der
Forschung im Bereich synthetischer Kraftstoffe erläutert und eine Literaturrecherche zur
lebenszyklusorientierten Nachhaltigkeitsbewertung durchgeführt werden. Im Anschluss sollen die
identifizierten Kraftstoffvarianten hinsichtlich ihrer Produktion und letztlichen Verwendung im Flugbetrieb
unter Verwendung geeigneter Software modelliert, analysiert und bewertet werden.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.

Access Statistic

Total:
Downloads:
Abtractviews:
Last 12 Month:
Downloads:
Abtractviews:

Rights

Use and reproduction: