Stromsysteme der tagseitigen Erdmagnetosphäre – eine statistische Untersuchung anhand von Cluster-Satellitendaten
Bei der Interaktion zwischen Sonnenwind und Erdmagnetfeld sind die Bugstoßwelle und die Magnetopause von besonderer Bedeutung. An der Bugstoßwelle geht die supersonische Strömung des Sonnenwindplasmas in eine subsonische und abgelenkte Strömung innerhalb der Magnetosheath über. Das Sheathplasma umströmt die Erdmagnetosphäre an ihrer äußeren Begrenzung, der Magnetopause. Beide Grenzschichten stellen Diskontinuitäten im Plasma dar und beherbergen elektrische Ströme. Inhalt dieser Arbeit ist die statistische Untersuchung dieser Ströme. Hierzu werden Messdaten der Multisatellitenmission Cluster an knapp 650 Durchgängen durch die Bugstoßwelle und die Magnetopause ausgewertet. Basierend auf der Curlometer-Methode ermöglichen die dreidimensionalen Magnetfeldmessungen eine direkte Abschätzung der lokalen Stromdichten. Anhand von Modellrechnungen und Vergleichen mit Einzelereignissen anderer Studien wird zunächst untersucht, welche Aussagekraft die Curlometer-Ergebnisse erwarten lassen. Die Magnituden der bestimmten Ströme unterliegen relativ großen Schwankungen und Unsicherheiten und stellen in Bezug auf einzelne Ereignisse vergleichsweise grobe Abschätzungen dar. In der Statistik und unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Methodik decken sich diese Ergebnisse dennoch mit den Beobachtungen anderer Studien. Die Richtungen der berechneten Stromvektoren besitzen hingegen eine gute Genauigkeit von ca. 10°. Der Fokus dieser Arbeit liegt vor allem auf der Untersuchung der Orientierung der beobachteten Bugstoß- und Magnetopausenströme. An der quasi-senkrechten Bugstoßwelle spiegeln die bestimmten Stromvektoren die Form einer zugrunde gelegten Modellgrenzschicht sehr gut wider. Ihre Orientierung gegenüber der Bugstoßwelle und dem interplanetaren Magnetfeld entspricht zu großen Teilen den theoretischen Erwartungen. An der quasiparallelen Stoßwelle liegt aufgrund veränderter Plasmabedigungen eine andere Ausgangssituation vor. Die Stromrichtungen besitzen fluktuieren stark und können hier nur noch unzureichend durch die einfache Modellgrenzschicht beschrieben werden. An der Magnetopause werden die Ströme verschiedener Bereiche getrennt untersucht. Im Bereich der Cusp-Regionen liegt eine turbulente und fluktuierende Plasmaumgebung vor. Diese Ausgangssituation spiegelt sich in den Untersuchungsergebnissen der Ströme deutlich wider. Abseits der Cusps ergibt sich das Bild des Chapman-Ferraro-Stroms mit einem in sich geschlossenen tagseitigen Stromsystem.
Within the region of interactions between the solar wind and earth’s magnetic field the bow shock and the magneotpause are of special relevance. At the bow shock the supersonic solar wind flow is slowed down to subsonic speeds within the magnetosheath. There, the plasma is diverted and flows around the magnetosphere which is confined by the magnetopause. It separates the interplanetary plasma from the earth’s magnetospheric plasma. Both boundary layers resemble discontinuities and are linked to electircal currents. In this thesis a statistical study of these currents is conducted. Almost 650 bow shock and magnetopause crossings of the multi-satellite mission Cluster are being analyzed. The curlometer technique together with the three-dimensional nature of Cluster’s magnetic field measurements allow a direct estimation of local current densities. First, the significance of the curlometer results is investigated using model calculations and comparisons with single event results from other studies. As the current magnitudes are subject to relatively large variations and uncertainties, single event evaluations allow only a rather rough approximation. Derived from the large statistics and with the consideration of the specific method used in this study, the results of the current magnitudes are still in agreement with the findings from other studies. On the other hand, the calculated current directions possess a good accuracy of around 10°. Therefore, this thesis focuses on the investigation of the orientation of the bow shock and magnetopause currents. At the quasiperpendicular shock the current orientations satisfy the theoretically expected orientation with respect to the interplanetary magnetic field. Additionally, based on a simple model of the bow shock geometry, they display its topology very well. At the quasi-parallel shock the initial conditions are dierent. The results show a high grade of fluctuations and that the current directions can no longer be described by the simple model bow shock. At the magnetopause the currents of different regions are investigated seperately. In the vicinity of the polar cusps a turbulent and fluctuating plasma environment is predominating. This environment is reflected in highly varying current results. At regions of lower and higher latitude the calculated current directions combine to a partially closed day-side Chapman-Ferraro current system.
Preview
Cite
Access Statistic
Rights
Use and reproduction:
All rights reserved